567
war auch Luini, der fruchtbarPce Meifter dieser Reihe, noch von der Grundlage
der v0r1eonardifchen Kunft .Mailands ausgegangen. J,2zzJs2z.1J CLozsszL BE
JZzz.5 und L2tzsf72zx.5 zeichnet er felbPcJ ist etwa Zwifchen I475 und 1480 in dem
Flecken Luino am Lage Maggiore geboren. Ueber fein Leben fehlt es an St
Nachrichten. Seit I51o fehen wir ihn im Fahrwaffer Le0nardo,s, feit 1520 in
gröfSerer Unabhängigkeit der anmuthigen Zeichnung und des pblondenck
K0lorites arbeiten. Die letzte Nachricht überi11n ftammt aus dem Jahre 1533, 2J
I.uini
Orten
Mailand
Fresken
und benachbarten S3;Y
und Tafelgemälde
Kunsis
rakter.
ITiil1IXIercc Bd.
Ley;;sJZfHzf a.
Regel angegc1
48.
O C. Erim in Dolmze.s 2iKunH; und.
KiinPc1ergefellfchaft in Ziiric11 für l880.
2D Nicht 1529 oder 153o, wie in der
C. Ema im NeujaI1r5b1att a. a. O. Anm.
III, No.
a. O. S.
Den wird
II und Cfpäte
478s48o.
Das Dokyo:
O im Net
1ent ist a
jahrsb1att de1
1gedruclct be3