Volltext: Die Malerei der Renaissance (Bd. 2)

Blüthezeit der 
Die 
italje11ifchen Malerei 
551 
Auf die fpäteren Handzeichnungen Leonardo7s einzugehen, führt uns spzk2k2 
zu weit. Nur feines trefflich in Röthel gezeichneten Selbftbildniffes LFig. 33IJ,22ici;lTZiigep. 
welches die K. Bibliothek zu Turin bewahrt, fei gedacht. Die verwitterten Das Tk2ki222k 
Züge des alten Meifiers zeigen noch immer die energifche Schönheit, die k,SzF.iiIii;. 
ihnen eigen war; tiefer Ernft und bittere Enttäufchung fprechen aus dem durchs 
dringenden Forfcherblicke. 
Die Zahl der erhaltenen vollendeten, zumal der eigenhändig vollendeten Dis g2k;,2g2 
lxVerke Leonardo7s, die wir kennen gelernt haben, ist eine aufserordentlich TZITiIi,nTI 
kleine. Aber diefe Zahl wird eher noch einzufchränken, als zu vermehren fein. LeJXJ;ITTiz. 
XViffen wir doch von manchen feiner Bilder, die fpurlos verfchwunden find, und 
wiffen wir doch, dafs trotzdem fchon die Berichterfiatter des I6. Jahrhunderts 
die geringe Zahl feiner VVerke betonen. Wenn nur die Hälfte der Bilder, die 
dem Meifter in den Galerien Europas zugefchrieben werden oder wurden, echt 
wäre, fo würden nicht fchon Paolo Giovio und I.omazzo II haben fagen können, 
ihrer feien fehr wenige, und würde nicht fchon Milanef17s Anonymus 2J bedauert 
haben, dafs f1e fo felten feien. 
Als Leonardo 15I6 feinem Gönner Franz I. nach Frankreich gefolgt war, Li0m22sdq in 
wohnte er mit feinem Schüler Melzi, feinem Diener Battifta und feiner Magd Frankreich. 
Maturina noch drei Jahre im schloffe Cloux bei Amboife; aber Arbeiten 
feiner Hand aus diefer Zeit find nicht nachweisbar. Er war leidend und 
wurde Zufehends kranker, bis er am 2. Mai I5I9 verfchied. DafS fein Denken, Seid TOds 
Forfchen und Grübeln feine Produktivität beeinträchtigt, ist unleugbar; aber 
die wenigen Gemälde, die er zu Ende geführt, hätten ohne fein Denken, Fors 
fchen und Grübeln nicht jene einzige und a1lfeitige Vollendung erreicht, welche 
den Augen der Welt zum erfien Male feit ihrem Beftehen zeigte, was Pinfel 
und Farbe vermögen. 
Die 
Schüler 
und 
Nachfolger 
Leonardo7s. 
VVenn auch die ganze ita1ienifche Kunst die Erbfchaft Le0nard0 da Vinci7s 
antrat, fo hatte der gr0fse Florentiner doch nur in Mailand eine eigentliche 
Schule gebildet; und auch feine freieren Nachfolger gehören der oberitalienis 
fchen Schule an. 
Von Leonardo7s wirklichen Schülern verdanken JlIzxZ77xz Salz: CFzxZzzI7w, der 
kleine Sala, genanntJ und Pia JlcsZ.iIi, welche ihm bis an fein Lebensende  
treuer Freundfchaft anhingen, ihren kunfkgefchichtlicl1en Namen mehr feiner 
perfön1ichen Zuneigung zu ihnen, als ihren Werken. Der Dilettant Me1zi 
kI493snach I568J, von deffen Hand nur eine ganz frühe kleine Röthelzeichs 
nung in der Ambrof1ana zu Mailand beglaubigt ifi, gehörte den vornehmsten 
II P. 7o7xi2x.r Cbei Tizab0fchi a. a. 0.J ogpaucissima 0pers.    abs01vitcc.  LwJmZzo, Idea, P. 6; 
Oben ehe sino pochecc. 
2J a. a. O. p. 22: set perö son0 tant0 take le 0pere suec. 
               
A. F. JSz27.s 1.e3onard da Vinci et so11 6eo1e, Paris I8s5; p. 167sss264.  caZm.: N0ti2ie If. oben s. 
339, Anna. 1J.  Le77m2Z:ZkzJ.s p:Die Ga1erie11 Romscc in Lützow7s Zeitfchkift IX, s. 219.253. ssDe7ss 
JeZFe.s Die Werke etc. If. oben S. 306, Anm. 2J, befonderS S. 456 ff.  Dazu einige gütige brieHiche 
Mittheilu11gen des Herrn Senator Giz27iezymi MaygZZi fLemzc2ZieJJ in Mailand. 
Gefchichte d. Malerei. II. 36
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.