Volltext: Die Malerei der Renaissance (Bd. 2)

558 
Viertes Buch. 
zthei1ung. 
die HellclunkelsModellirung von den tiefsten Tiefen der fchwarzen bis Zu den 
hellften Lichtern der weissen Kreide durchgeführt. 
Dei ic2kk0x. Noch grösseres Aufsehen, als dieses, erregte bei feiner Vollendung im Jahre 
sFz7,,zS,TxklTZi1zF 1505 Leonardo7s Karton der Schlacht bei Anghiari, jener Schlacht, welche die 
Florentiner im Jahre I440 über die Mailänder gewonnen hatten. Bcnvenut0 
Cellini sagt, er sei, wie der berühmte, gleichzeitig von Michelangelo gezeichs 
nete und gleichzeitig in Florenz ausgeste1lte Karton der badcnden Soldaten, 
eine Schule der VVelt gewesen. Es war der Karton zu dem Wandgemälde, 
welches Leonardo im Auftrage des Rathes von Florenz für den Rathssaal des 
Palazz0 Vecchio zu malen hatte. Leonardo begann auch die Ausführung, doch 
abermals experimentirte er mit dem Bindemittel;1J dieses Mal mit fo geringem 
Erfolge, dass er selbst die angefangene Arbeit bald unwillig im Stiche liess. 
Der Karten ist verloren gegangen. Wir kennen nur feine Mittelgruppe durch 
den Stich Edelinck7s nach einer CRubens zugefchriebenenJ Zeichnung des L0uvre. 
Diese Mittelgruppe stellt einen äufserft heftigen Reiterkampf um eine Stans 
darte dar. Ueber zu Boden gesunlcenen Fufssoldaten, die noch grimmig weiters 
streiten, tobt der Kampf zwischen vier Reitern, ein Kampf, der an wilder Leis 
denschaft in der Bewegung und im Ausdruck kaum feines Gleichen hat. Das 
ganze war die gewaltigfte und lebendigfte Komposition, die Leonardo ges 
schaffen. Dafs wir uns nur eine so unvollständige Vorstellung von ihr machen 
können, empfinden wir als fchmerzliche Lücke in unserer Kenntnifs des Meisters. 
Bildnifse. Unter den Bildniffen, welche Leonardo um diefe Zeit in Florenz malte, 
CEi;;:sira wurden zwei berühmt: dasjenige der Ginevra Benci 0scosa belliSsimacc fagt 
M DieL,j VafarjJ und dasjenige der Mona Lifa, der Gattin des Franc. del Giocondo.2J 
imOETi:vlT. Das erstere ist leider verloren gegangen, das letztere befindet sich unter dem 
Namen vLa Jocondece CFig. 329J im I.ouvre zu Paris. Leonardo soll vier Jahre 
an dem Bilde gearbeitet und es doch für unvollendet erklärt haben. In XVirks 
lichkeit aber ist es das v0llendetste von allen erhaltenen Gemälden des Meisters, 
wenngleich seine koloriftifchen Feinheiten bedeutend verloren haben. Auch 
hier haben sich Leonardo7s technischen Experimente als unheilvoll erwiesen. 
Alle warmen Fleifchtöne sind verflogen; der Kopf sieht fast grau in grau gemalt 
aus. Die Mona Lifa sitzt auf einem Sessel vor einer Mauer, über die man in 
eine vorn braune, im Mittelgrunde fonnig grüne, im Hintergrunde leuchtend 
ferne, blaue Landschaft blickt. Ihre schöne rechte Hand ruht über der Linken 
auf der Lehne. Ihr Haar fällt lang herab; ein Schleier bedeckt ihr Haupt. Ihre 
Augen haben den feuchten Glanz, den die alten Griechen den Augen der 
Aphrodite zuschrieben. Ihre Lippen lächeln füss und verführerifch. Den 
 de, grossen Ruhm des BildeS beweisen nicht weniger als acht erhaltene Kopien, 
Mona Mai deren schönfte fich im Madrider Museum befindet. 
 Ein Bild, welches Leonardo I5I4 in Rom für Leo X. zu malen übers 
 iiommen, gelangte nicht über die ersten Vorbereitungen hinaus; das Mad0nnens 
II Hier doch wohl mit Oel oder Firnifs. Ueber andere tec11nifche Versuche Le0nardo7s vers 
gleiche man Archivi0 storico ital. XVl C1872J p. 226 mit II. C7sfJ2z7yz7J Ausfiihmngen in Hi1debrandt7s 
IraIja 1 C1874J S. I40s155.  
2J Nach Mi1anef17s Anonimo ja. a. O. p. 225J hätte Le0nardo auch diefen fe1blX gemalt, doch 
kann das um fo eher eine Verwechslung fein, als der Än0nin1o das a11be1cannte Bild der Gattin 
Francesco7s nicht nennt.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.