Hälfte des
Jahrhunderts.
535
Auch für den Formfchnitt hat Lukas gezeichnet. Paffavant zählt 32 in seine.
Holz gefchnittene Blätter des Meifters. Neue Gef1chtspunkte zu feiner Beurs H0MChWei
theilung aber eröffnen sie nicht. Lukas van Leyden war jedenfalls der erfte
h0l1ändifche Kiinftler, deffen Ruhm f1ch dauernd in allen Ländern der Welt
erhielt.
Auch Amsterdam befafs im ersten Drittel des 16. Jahrhunderts bereits
einen gediegenen Meister, den K. van Mander ,7z2,ko5 Jco;7szeZ2JJe7z nennt und in AmüMMi
0oftzanen geboren fein läfst.
Buchstaben I. und A. gefetzs ,
ten Hausmarke, wird lich MAY H XX
alfo felbiI ,7rzJcoZ2 Wie fl7s7szJZxs7ss R.
z17cmz genannt haben. Seine M H01ZF2iiiTixke
Holzfchnitte End nie in K 7 L
Vergeffenheit gerathen. O N GEsIZFd2
Seine Gemälde aber find H
er1t ganz neuerdings 2J an
dem Monogramm erkannt il H, Es;
und gewürdigt worden. Es izJNsl:Jf2
ftellte lich heraus, dafs Jas il
k0b identirch sei mit dem
angeblich vweltfälifchen il
Meiftercc, den Waagen in
feinem Handbuch 3J herauss , , C X, ,,M IS .JN
ftrich. strenger und alters I IX Hi VI
thümlicher, als manche feis IX El as s.
ner Zeitgenoffen, nimmt Will; i
er in feinen fpäteren Bils
dern zwar die 0rnamenti1c W.
und Architekt0nik der itas
lienifchen Renaiffance auf ist F T I
bleibt aber im Ganzen seh
durchaus der alten Schule U
treu: fest und fcharf in den L; J,
herben Umriffen, forgfältig
und voll im Fakbenauftr8.g, Fig. 32I. Lukas van Leyden: Der Zahnarzt.
klar und lebhaft in der kolos Kupferftic11.
riftifchen Wirkung. Das
frühefte Datum auf einem feiner Bilder ift das Jahr 1506, das fpäte1te 1526; doch
trug ein gegenwärtig nicht nachweisbares Bild fogar die Jahreszahl I530. Zwei
II J27KIJ7Y2Jx VII, p. 444s446. PczJczmz;zz IlI, p. 24s30,
2J Bef0nderS durch O. Eijm7Jze2m2I5 Entdeckungen in Kaffe1. Uebrigens vgl. man M FEZ2MsE2k
Ell del KUk1KCHk0Uik XV, Si 579. IX. sie .5Zzcz7.c im Haager Kata1og CI874I p. 1sss3. Die hier
a11sgefpr0chene11 Bedenken haben Geh inzwifchen als unbegriindet heransgefie11t. L. .5cJzefäZeJs: Die
Gemä1de des Jakob Cornelisz van Amfkerdan1, im Ja11rbucl1 der K. Pr. Kunfkfan1m1nngen III, 1882, Heft1.
3J I CStuttgart I862J S. 286s287.