472
Buch.
Viertes
Abthei1ung.
Erfier Abschnitt.
Die OA.evbas
rang Johans
nis und
andekeBibe1s
i1lulkka1ios
sen.
Hans Liitze1s
burger,
der Forms
schneidet.
in Bafel gedruckt wurden. Die Fülle biblifcher, mytho1ogifcher und genres
hafter Motive, welche hier in e1eganter ornamentaler Stilif1rung, wenn auch
in etwas fchweren körperlichen Einzelformen, verarbeitet find, iPr erPcauns
lich. Unter den eigentlichen IlluPcrationen find 21 Blätter zur Offenbarung
Johannis Cfow0hl in Petri7s, als in VV01ff9s neuem Teftamente, feit I522J herv0rs
zuheben. VVie der Text, fo waren allerdings auch die Illuftrationen Nacl1drucke
der Wittenberger Ausgabe durch deren Vermittlung f1e auf Dürer7s Apokas
lypsfe zuriickweifen. II Vielfach erinnern He an diefe, vielfach weichen f1e von
ihr ab. Holbein fchuf die Wittenberger Bibelb1ätter in feinem Geiste um und
tiberfetzte f1e in feinen Stil. Seit I523 fchnitt der gröfste deutsche F0rms
fchneider, Hans Lützelburger, die von Holbein fe1bPc auf den Block ges
zeicl1neten K0mpof1tionen; und da gerade er feinen schnitt den feinen, eins
296.
Ho1bein d.
Opfer.
Abraham7S
Holzfchnitt.
fachen, oft kleinen Zeichnungen Ho1bein7s anpaffen mufst:e, wurde er der
,D2k Schöpfer des oFeinfchnittsa. Hier mögen zunächst einige wenige Einzelb1ätter,
wie der unter feiner Kreuzeslast Zufammenbrechende ChriPcus LUnicum im Bas
iJT1ZTsIJk feler MufeumJ und wie die beiden polemifchen Kompositionen genannt fein,
D22sAh12rs.von denen die eine den Ablafshandel brandmarkt, die andere Chriftus als
DZITJisZi;ke wahres Licht preist. Durch diese Blätter, wie fchon durch die Thatfache feiner
Licht. Bibelil1usirationen, tritt Holbein uns als Anhänger der Reformation, ja, als
Kämpfer für die neue Lehre entgegen. seine erfolgreichften Leistungen auf
dem Gebiete des H0lzfchnittes aber lernen wir in zwei grösseren Folgen
kennen, welche Lützelburger für die I.yoner Verleger Melchior und Kaspar
Trechfel zu fchneiden übernahm und auch zum gröfseren Theil fertig gefchnitten
hatte, als er I526 starb. Von anderer Hand vollendet, traten sie erst I538 in
H011:sik.ss Lyon an die 0effentlichkeit. Die eine diefer Folgen bilden die 9I Blätter,
1s2iiY2iITx1k.xve1che das alte Testament illuslriren. Freilich hielt Holbein f1ch auch bei dies
1J F. 1ZZjgeZi72 DErgänzungen und Nac:hweiffu11gen zum HOIzfchnittwerk Hans Ho1bein des jüugeren.cc
Repertorium Il C1879J, 192 u. ff.