Volltext: Die Malerei der Renaissance (Bd. 2)

432 
Viertes Buch. 
Abt1ieI1nng. 
Erster Abfc11nitt. 
f1fchen Hofes standen, läfst f1ch, obgleich die Namen einiger an7s Licht ges 
zogen find, O wenig fagen. Sie fcheinen mehr ehrfame Handwerker als Kiinsts 
1ck2H2khss 1er gewefen zu fein. Dagegen läfst f1ch die VVerkstatt Lukas Kranach7s noch 
WANT, einige Generationen weiter verfolgen. Doch hat f1ch die immerhin imponirende 
künstlerifche Perfönlichkeit des Altmeisters Lukas ihr fo mafsgebend eingeprägt, 
dafs sie in keiner Weife Neues mehr zu leisten wufste, vielmehr langfam vers 
knöcherte. 
Kk2n2chss Zunächst mufs der Söhne des älteren Kranach gedacht werden. Sein erster 
J0S,IIJ,Ts Sohn J72JzzZmzz2F starb schon 1536 in Bologna. Luther gedenkt feines Todes in 
Umsicht den vTifcl1gefprächencs; zeitgenöff1fche Poeten bef1ngen ihn und feiern feine 
Kunst. Schuchardtls Bemühungen,2J ihm eine Reihe der erhaltenen Ges 
mälde der Kranach,fchen Werkstatt zuzufchreiben, schweben natürlich gänzlich 
in der Luft. Nicht unwahrfcheinlich hingegen ist es, dass eine mitH und C zu beiden 
Seiten der Flügelfchlange bezeichnete Wiederholung des isHerkules unter den 
Mädchena, die sich zu Weimar im Privatbesitze befand, von Lukas Kranach7s 
 Sohne Hans JGzz7zzztJz gemalt worden, deffen Existenz Schuchardt 3J 
glaubwürdig gemacht hat. Als greifbare Künftlergestalt tritt uns nur der 
Lukas mittlere feiner Söhne, J,2i,kxZF JTmJmfJz zZks7EJXiy2,gsZ7T entgegen  Er 
deIirj;iii1agc2iis2. felbst nennt sicl1 auch den s:mittlerencc. Diefer war der Nachfolger feines Vaters 
in der FxVcrkftatt und im Bürgermeisteramte der Stadt Wittenberg. Und doch, 
fo sicher es ist, dafs Dutzende von Bildern, die früher dem älteren Kranach 
zugefchrieben wurden, von ihm herrühren,  fobald wir anfangen wollen, feine 
Bilder im Gegensätze zu denen feines Vaters aufzuzählen, gerathen wir in Vers 
sein M0kioslegen11eit. Schuchardt7s VVahrnehmung, dafs das Schlänglein des Vaters aufs 
Nimm. rechtstehende, dasjenige des Sohnes liegende Flügel habe, ist nach Scheib1er7s 
Untersuchungen nur theilweife richtig. Die Form des Zeichens ist allerdings in 
verschiedenen Jahrzehnten eine verfchiedene gewefen, fcheint dann aber von 
allen, welche in der VVerkstatt oder für sie gearbeitet haben, gleichzeitig anges 
wandt worden zu fein. Befonders charakteristifch für die fpatere Zeit des jüns 
geren Kranach ist nicht das zierliche Schlänglein mit liegenden Flügeln, fondern 
ssi.1swekke ein kräftig gewellter, auch in den Flügeln ausladender Drache. Natürlich 
haben wir zunächst die Bilder, deren Datum nach I553, dem Todesjahre des 
älteren, fallt, als Werke des jüngeren Kranach anzuerkennen. Diese Bilder sind 
in Witten. zahlreich genug: z. B. in der Stadtkirche von Wittenberg eine Anbetung der 
MS. Hirten, eine Kreuzigung, eine Bekehrung Pauli; in einer neben diefer Kirche 
stehenden Kapelle eine ganze Reihe von Bildern, unter ihnen der feines 
Gegenstandes wegen oft genannte vWeinberg des Herrncc von 1569,welcher 
an der einen Seite die katholifche Geistlichkeit zeigt, im Begriffe, die Pflanzung 
zu zerstören, an der anderen Seite die protestantifche, im Begriffe wieder ans 
in  und zu pHegen; ferner einige Gemälde der Dresdener Galerie und 
einige Bildniffe des historifchen Mufeums zu Dresden, eine Auferstehung L1554J 
is L2ip2ig. und eine Kreuzigung CI557J im Leipziger Mufeum, eine Auferweckung des Las 
3Ha1JI,9;,s. zarus CI558J in der B1asiuskirche zu Nordhaufen, ein Ehepaar im Wiener Bels 
In Wiens vedere sI564J u. f. w. Nach Mafsgabe diefer Bilder erfcheint er fchwächer in 
sein s:i1. der Zeichnung, als fein Vater, weicher und flüff1ger in der Pinfelführung, Hauer 
scJmcJmyciZ I, S. 
4I, 46i 47. 
2J Bd. 
S. 88s 
FxJx2ccJmm7 llI, 
s116.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.