der ersten
Die deutsche Malerei
H äi1fte
Jahrhunderts.
40I
Febr. I490, lernte die Malerei in der VVerkltatt Albrechts. Wir wiffen, dafs
er noch I507sI509 fein Gehilfe war, während die Himmelfahrt Maria für
Jakob Heller in Frankfurt entstand. Es ist daher nicht unwahrfcheinlich, dafs
Hans einen Theil der Flügel diefes Altars .
ltückes gemalt hat, Z. B. die Martyrien des
hl.Jac0bus und der h1. Katharina im ftädtis I:
fchen Mufeum zu Frankfurt. Ferner fchrieb ; Si; E
Waagen ihm wohl mit Recht eine hell Es x1. T
und bunt gemalte H D I5I8 be7eichnete il
heilige Sippe in der Ga1erie zu Poinmerss M
felden Zu;1J auch wiffen wir, dafs er 1529 L5 1RssxH H.79ss.
.
nnd 1530 als k0n1glich polnifcher H0fma1er
in Krakau lebte; er hatte es alfo doch zu
etwas gebracht. seist
J1scmF war, wie Neudörfer, I, is
der ihn einen vIlluminiftenc: nennt, berichs J
tet, Hausgen0ffe Dürer7s: :ida erlangte er J Z. E
,s E IT
feine Kunst, dafs er im Reiffen und Malen
berühmt ward:i.2J Erhalten haben sich nur ;
Holzfchnitte des Meisters, die einen engen
Anfehlufs an Dürer zeigen. Doch erkennt
T haufing feine Hand auch in den nicht THE
von Dürer fe1bft herrührenden RandVers W
Zierungen des Gebetbuches Kaifer Maxis is , H;
.Dafs Hans Schäufelin vor Dürer7s I J. 3c,HzJ2Z,z,,.
zweiter venetianifcher Reife vLehrjun0secc V
d is :s D.
in deffen Werkftattgewefen, ist wahrfcheins
lich, weil feine Beihü1fe in Dürer7s 0bers Ä
st.sVeiter Altar Toben S. 374J sichtbar ist. T .,,iT7Z
In JJmzF J.ex272JzmscZ FcJzfi2yfeZziysz tritt uns eine
greifbare künstlerifche Gestalt entgegen. Hi; Hi
Seinen Nördlinger Eltern war er 1490 in ss.T X Sein Leben.
Nürnberg geboren, und dort gebildet, ars
beitete er I5I2 in Augsburg, zog I5I5 .
nach Nördlingen zurück, führte für diefe F
Stadt und die umliegenden Ortschaften HlVJi UT: ;
zahlreiche Gemalde aus und ftarb dort i
15390dssI5403J sei M efDc1 7s:sIIf
n on0gramm be e1t z;,,ss J; :
Aus dem verfch1ungenen H und S und der
1Hj, XN.F.TsZdLQTcsk.
Fig. 255. Schäufelin: Die h1. E1ifabeth.
II Kunstwerke in Deutfchlo.nd. I. 127. Nörd1ingen, Rathhaus.
2J ÄkCI1IVa1ifch ist nur ein iiGürtlerci Hans Springs
inHee HTChwei3bE1ks JLcJclme7s in feiner Ausgabe Neud6rferlS. S. 144s146.
3, 1m stFFer1n1F1J .V0n I539 Neuen er noch fel1dst, 154o feine Wittwe; und diefe verkaufte oMons
US nJch Mana NaUVUÄT I540ss ihr Haus. Gütige brieHiehe Mittheilung des Herrn Rektor Meyer Ell
N6rd1ingen.
Geschichte d. Malerei. II. 26