Malerei
deutsche
ersten
Hälfte
Jahrhunderts.
377
C11kjjXkiHd in 1ebhgftck Bewegung den Kranz, dem Kaiser mit den Zügen Mai
ximiliansl I. aber setzt Maria ihn
is dis1sockeis. Rechts Mittels
grunde stehen Albrecht Diirer
und sein Fkcxmd wi1ib:21d Pikk.
heimer abfeits an einem Baums ;.;ssnJjss.. T T
stammen Der Maler trägt eine 7ss.jE,4Hxs
Schriftrolle in den Händen, auf
denen zu lesen steht, der deutfche Hi J, .2
Meister Ablrecht Diirer habe das
Bild in fünf Monaten I506 ausges Y sY
stinkt II. when das. : ,;TÄ;jsEF
selben schreibt er feinem Freunde
Pirkhein1er nach Nürnberg, Nie Z il. J :
sagen, dass f1e ein erhabeneres,
lieb1icheres Gen1älde nie gesehen s...Hjsj V U
habena. ,
Kopien des GemäldeS, in des
11en der Papst durch die heilige RHdEYs
Katharina ersetzt ist, befinden sich s.
u. a. in der Ambraserfammlung H J
zu XVien und im Pr0vinzialsMus J H : ,
feum zu Lyon. , il
Zeigte DLirer in dem Rofens : , z.
lcranZfeste, was er an Sorgfalt, s, J
Gediegenheit und Pracht zu leisten : v, : J;ss.s,s, EiYEY:J
vermochte, wenn er sieh Zeit il i:,Fs3liT
nahm, so zeigt ein anderes, laut I T ils Ä
feiner Inschrift in fünf Tagen vers .s Y , J
fertigtes Gemalde, welches ebens DIE . : ; .s
falls I506 in Venedig entstand, F :T U
wie Hott und geiPrreich er etwas F J
hinzuftreichen verstand, wenn es H V U
ftch nur um eine schnelle Slcizze xs:.ili;. il
handelte. Das Bild stellt denJesuss J. s I lJsk1I;F,I11FZFI
ienkcnc
knaben unter den Schriftge1ehrten T .s U 8E1F,I;HjsDs
dar und hängt, leider schlecht ers ; is. i, is
galten, im Palazzo Barberini in di ;
xom. Es besteht n : . J ..s,Js
figuren und Köpfen ;ulciE:;u:ld1i11diis
fikAt1VC Spiel der Hände ist gliiclcs s:Y
lich Und geistv0ll; die fcharf n1ars
1sirtCn Köpfe Und voll Leben und
Charakter; trotz der Schnelligkeit
der A11sfijhku13g zeigt das j,Iaar FJ1Pä
Fig. 243. Dürer: Adam. Madrid, Galerie des Pcad0.
Exegit
quinquemestri
spatio
Diirer
A1bettu5
German us MDVl.