Volltext: Die Malerei der Renaissance (Bd. 2)

254 
Drittes Buch. 
Abtl1eilung. 
Zweiter Abschnitt. 
vollzieht die Heiligsprechung der Katharina von Siena. IOJ Die Ankunft des 
kranken Papstes in Ancona zum Zwecke des Türkenkrieges. 
ski1. Die Darstellungen find ihrem Charakter nach grösstentheils Ceremoniens 
bilder. Ein tieferer geistiger Gehalt, ein kräftiges dramatisches Leben konnte 
ihnen nicht eigen sein, das lag in der Aufgabe selbst. Aber Pinturicchio hat 
 das vollbracht, worauf es hier ankam: er versteht anschaulich und behaglich 
zu schildern. Mangelt den Compof1tionen auch geistige Einheitlichkeit und 
festes Gefüge, fehlt es an jenen wuchtigen Charakteren, die in den Wands 
bildern der grossen Florentiner austreten, so find dafür die zahlreichen Zus 
schauer und Nebenf1guren, die Stutzer, Landsknechte, 0rientalen, eine wahre 
Augenlust. Die Motive sind selten bedeutend, oft nach Art der umbrifchen 
Schule allzu gefällig, zierlich, ja kokett, aber der unbefangene Blick in die 
Wirklichkeit, die naive Lebensfreude find erfrischend. Die prächtigen Costüme, 
 das Beiwerk, Altarschmuck und Fufsteppiche vor den Thronen, die Hasens 
landschaften auf dem ersten und dem letzten Bilde, die stattliche Halle auf 
dem zweiten, der stolze Fac;adenbau auf dem dritten CFig. 213J, tragen zur 
reichen Gesammtwirkung bei, und ohne irgend einen Zug von Originalität und 
Grösse athmen diese Gemä1de die Freudigkeit und Anmuth der Renaissance. 
IllY;1Hsa:l9so schliesslich ist noch mit einer Mythe, die sich an diese Bilder geknüpft 
Mitwirkung. hat, aufzuräumen: derjenigen von der Mitwirkung lZxzJJfaesJ.5. In dessen Bjos 
graphie lässt Vafari ihn einige Zeichnungen und Cartons zu diesem Werke 
für feinen Freund Pinturicchio machen, im Leben Pinturicchio7s sogar die Ents 
würfe und Cartons für sämmtliche Bilder, wofür er als Beweis einen noch in 
Siena erhaltenen Carton und mehrere Zeichnungen in feiner eigenen Samms 
lung ansührt. Es gab alfo für diese Behauptung offenbar keine andere Grund: 
lage als den Umstand, dass diese sammlungsgegenstände damals auf den 
Namen Raphael getauft waren, wie denn erfahrungsgemäfs bei Zeichnungen 
in noch viel gröfserem Masse als bei Gemälden die minder berühmten Namen 
von den Namen ersten Ranges im Kunsthandel abforbirt worden sind. Drei 
Entwürfe sind noch heute in den Ufsizien, in der Sammlung des Herzogs von 
Devonshire zu Chatsworth und im Haufe Baldeschi zu Perugia erhalten, und 
es liegt kein Grund vor, die Zeichnungen selbst wie die auf ihnen angebrachs 
ten schriftlichen Bemerkungen der Hand Raphaels zuzuschreiben, dem man 
diese doch immerhin schwachen und lahmen Compof1ti0nen nicht auf Rechs 
nung setzen darf. Die Veränderung der ausgeführten Bilder gegen die skizzen 
sind keine anderen, als sie sonst in gleichem Falle vorzukommen pflegen, und 
sind vor allem keine Verfchlechterungen, wie behauptet worden ist; denn dass 
etwas skizzenhast Hingeworfenes für den ersten, flüchtigen Blick sich oft geists 
reicher ausnimmt, als das sorgfältig Ausgeführte, kann man nicht bloss in 
diesem Falle wahrnehmen O. Der Urheber dieser Blätter ist kein Anderer als 
Pinturicchio selbst. 
 Von anderen in Siena entstandenen Arbeiten erwähnen wir nur noch die 
sHeimkehr des 0dysseus, ein auf Leinwand übertragenes Wandbild aus dem 
II Der Verfasser, der diefeS Urtheil fcl1on Anfang 1878 in einer Anzeige von Szjn72gZ7s7.s ,,Ras 
pl1ael und Michelangel044 in der Nationalzeitu11g ausgeführt, conllatirt mit Befriedigung, dafs JWZzmejZ 
in der neuen VafarisAusgabe lich gleichfalls diefer Anf1cht zuneigt. 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.