I98
Dritles
Buch.
Erlker Abfc11nitt.
Ak2d2mie. Ausführung des Fufsteppichs iPc eine Mad0nna mit vier Heiligen in der Akas
demie.,
A1k2zkw2k1z Ungefähr gleichzeitig mit der Vollendung der Fres1cen im Chor von santa
auF1TdY4nTJ1a Maria Novel1a, 1490, mag das prächtige Altarwerlc deffe1ben entstanden fein,
MMhm deffen Haupttafeln Ach heute zur Hälfte in der Münchener Pinak0thek, zur
Akaclemie.
H.
sc cccc1.xXxv11r
Es 4zLfPIcxWW
A J EkTHLNHE;YFllII lIll II lIlc4Mll ll Illl1llllIl llllll.llIlltIIUIllII L: TO:
: X
Ei s
,IH IT s L I
xLs,z;;N,, USE, 7:zJXF . J
, ,FD77YZJf VI , 9jU
I J I Alls
I H
U ,,I:s7MYHs .s Iris F
H g 4, X ,s, Hi, H XI
W is UT H
WITH Es A, : IF. X. 7s0Ls.k, O, H. ..I H; ; J J
U ,x as U s. sss ins :ei E
W...Mf G US EIN i.
E J ss J K, V, VII:
O . U
.1 J .1s.i VI.x.1 x.
sJsT J X X 9ssssss.ss7.ksisI7 D N H
E, J i, M
X. Cis
s
k V V
G . k , is
T
Ghir1andaio
Domenic:o
Anbetung der Könige.
Inn0centi.
Florenz,
Hälfte im Berliner Museum befinden. In München sieht man das Mitte1bild,
die Madonna mit dem Kinde in himm1ifcher Glorie, von Engeln und Cl1erus
bimköpfen umgeben, zu ihren Seiten der Erzengel Michael und der knieende
Dominicus, Johannes der Täufer und der lcnieende Ap0Fcel Johannes, mit lands
fchaftlichem Grunde; ebenfo zwei Flüge1bilder, St. Laurentius und Katharina
von Siena in Nifchen. 1n Berlin find deren ehemalige Aufsenfeiten,H St. An.