190
Drittes Buch.
Abthei1ung.
Erlker Abfc11nitt.
Florenz.
Akademie.
bei Florenz, jetzt in der Akademie CFig. I93I1J. Zeigen die zwei Hauptfiguren
F0rmenkenntnifs und gediegenes M0de1lPcudiurn, ist der asketifcl1e Johannes
kräftig bewegt und ausdrucksvoll, fo spricht dafür ein Zug der Anmuth, die
fonPc dem fchr0ffen RealiPcen ferner liegt, aus den beiden Engeln, die links
unter der Palme mit den Kleidern des Heilandes knieen. Vafari berichtet, dafs
einer von ihnen es mufs der vorderlte Engel mit dem fafi im Prof1l ges
nommenen L0ckenkopf fein von Lm2zzzm7n sitz Hitze; der damals Verrocchio,s
Schüler war, ausgeführt fei. Seine hohe Lieblichkeit übertrifft allerdings die
Christi.
193. Andrea Verrocchio: Taufe
Florenz, Akademie.
Herbheit des andern Engels; wir haben hier schon den gleichen Typus, der
in späteren Bildern und Zeichnungen Leonardo7s oft wiederkehrt, und auch
in der Behandlung leuchtet diefer Kopf heraus, namentlich lind die Haare
nicht fo meta1len wie bei dem zweiten Engel, fondern weicher und malerifcher.
In der Gewandung ist Verrocchio fchwungvoller als die Pol1aj0lo. Wohl fpürt
man feine von Vafari betonte 1setwas harte Manier, der es anzumerken ifi,
dafs He mehr durch unend1iches Studium als durch Naturbegabung und anges
b0rene Leichtigkeit gewonnen wordenu; aber man staunt über die Durchbi1dung
II lMiii7, Taf.
J7E7sJZZZJ,, DenJcm.,
I1, Taf.