182
DritteS Buch.
Abtl1eilung.
Eriker Abschnitt.
Erzählen in f1gurenreichen Bildern mit Porträtf1guren und allerlei heiteren Epi.,
foden aus dem alltäglichen Leben, in fchönen Interieurs mit dem Blick in
landfchaftliche Ferne, in Strafsenperfpectiven mit offenen Hallen im Renaifs
fancePcil. Zu den fchönfken Darfiellungen gehört der lehrende Augufiinus in
Rom, wie ein Profeffor des 15. Jahrhunderts auf dem Katheder; unter den
Zuhörern treffliche Bildnifsköpfe, vorn in der fchönen Halle ein Hündchen O.
Dann feien noch zwei 1466 datirte Madonnenbilder mit Heiligen in der Pfarrs
kirche zu S. Gimignano und in S. Andrea vor der Stadt erwähnt.
LI:,:kF; Benozzo7s berühmtePces Tafelbild befindet lich im Louvre, der Triumph
.des heiligen Thomas von Aquino, in dem repräfentirenden Stil von Tmim7F
Bild VI: oben ChriPcus zwifchen Mofes und Paulus, in der Mitte der f1tzende
Thomas von Aquino zwifchen Plato und AriPcoteles, den überwundenen Guils
laume de SaintsAmour unter feinen Füfsen; unten die Disputation zwifchen
diefem und dem Heiligen vor PapPc Alexander IV. zu Anagni.
Pisa, Diefes Bild flammt aus dem Dom in Pifa, der Stadt, wo Benozzo vom
Um1MMWi Mai 1468 bis zum Mai I484 durch den grofsen Auftrag, die Wandmalereien
im Campofanto zu vollenden, befchäftigt war II. In 22 grofsen Wandbildern
fetzte er im Anfchlufs an die Bilder aus der Genef1s von iDieZw di Partei; 4j
den Cyclus von DarPcellungen aus dem Alten Teftamente fort. Er beendigt
die Gefchichte des Noah, fchildert den Thurmbau zu Babel, erzählt das Leben
der Erzväter Abraham, Ifaak, Jacob, Jofeph, die Thaten des MofeS, des Jofua,
Davids Sieg über Goliath und fchliefst mit der Königin von Saba vor Sal0mo,
einer Compof1tion, die nur noch bruchstückweise vorhanden ist. Charakterifiifch
für die Auffaffungsweife Benozzols ift gleich das erste Bild. Wie der trunkene
Noah von Ham verfpottet, von einem, der anderen Söhne bedeckt wird, bildet
den eigentlichen Inhalt; doch fchon die Hauptgruppe enthält genrehafte Züge,
wie die Frau die ihr Antlitz verhüllt und doch durch die Finger ficht Cola vers
gognofa di PifaccJ, und die übrigen zwei Drittel des Bildes find eigentlich nur die
Darftellung einer Weinlefe in Toscana CFig. 19oJ. Jünglinge stehen in der Laube
auf Leitern und pflücken die Trauben, fchmucke Mädchen nehmen die Körbe in
Empfang, tragen f1e auf dem Kopfe fort und leeren f1e in das Fafs, in dem
ein Mann steht und den Wein durch Austreten mit den nackten F üfsen keltert.
Noah geht zwifchen den Arbeitern umher, um nach dem Rechten zu sehen,
zwei kleine Mädchen fchmiegen f1ch an ihn, zwei kleine Buben, die am Boden
sitzen, erfchrecken vor dem Hunde, der f1e anbellt; weiterhin erfcheint Noah
nochmals mit feinen Damen und koPcet das Getränk. Palmen, Pinien, Cypreffen
ragen in der Landfchaft auf, 0rtfchaften winken von den Höhen, auf dem
Gelimfe der Veranda wiegt f1ch ein Pfau.
II Farbendruck der Arundel society. Bei Gaja, I, 21I f., die i11tereffante stelle aus der
Chronik des Ci2zjZ0 Hi Ci74JZo, der in S. Gin1ignano Benozzols Gehilfe war, aber in diesem
Fre5kenscyclus nur Beiwerk, Heilige an den PilaiIern, die vier Evangelilien am Gewölbe malte.
2z Bd. 1, S. 443, Fig. 13o. Abhi1du21g von Ben0z20ss Bi1d: Jes;xzsi, Taf. zog.
3J CJm;7Jsf.s Notizie inedi1e della sagrePcia Pjliojefe de, belli arredi del Camp0 santo Pifano,
s. I10 U. S. 153. Die D0cumente find nach dem Pifaner Stil datirt, nach welchem das Jahr vom
25. März beginnt, aber ein Jahr zuviel gezählt wird. Stiche von LczJm7o: Pitture a fresco del cams
pofanto di Pifa.
4J Vgl. Bd. I, S. 464.