Die
Sc11u1e.
I47
wir1cungsvo1l, ergreifend, aber ohne Uebertreibung chara1cteriiirt. Von den
Vorgängen: wie von den Nac:hfo1gern unterscheidet sich Mafaccio ferner durch
den gr0fsen Zug, dafs keine müfsigen NebenHguren verwendet find, fondern
dafs jede Gefialt nothwendig zur Handlung gehört.
Diefen Vorzug wie alle anderen vereinigt namentlich das Wunder vom
Z0l1grofchcn CFig. I77J. Drei Momente sind in dem Einen Bilde darge1Xe11t,
176.
Mafaccio:
Vermeidung aus dem Paradiese. Fig.
BrancaccisCape11e.
175s
Mafo1in0
sündenfa1l.
aber gefondert und jeder für Ach gefc:hloffen, mag auch die scenerie eine
gemeinfame fein. Die Mitte wird von der reichfien Gruppe eingenommen;
der Z6llner tritt an Christus heran, um den Zinsgr0fchen zu f0kdem, und der
Heiland befiehlt dem Petrus, ans Ufer zu gehen und die Münze aus dem Munde
eines Fifches zu nehmen. Wirkungsv0ll kommt das Erstaunen der Jünger,
der Feuereifer des Petrus, der gleich dem Gebote folgen will, zum Ausdruck.
Das ift eine Gruppe charakterifiifcher Individuen; man beachte den gewaltigen
tot