Volltext: Die Malerei der Renaissance (Bd. 2)

Vorbemer1cungen. 
135 
des A1tekkhums, dessen Mythe und Geschichte zum Schmucke von Privatges 
m:jehekn der Reichen und Vornehmen verwendet werden.  
Dek wichtigste Zweig der Malerei bleibt aber auch jetzt das Wandb1ld, Fres1ccni 
die Haupttechnik die Frescomalere1, deren vollkommene Ausbildung schon 
von der Gi0tto7schen Schule ererbt war. Die besseren Meister beherrschen 
das gute Fresco Cbuon srescoJ, die Malerei auf frischem Kalk, vollkommen; 
die Versuche, in Oel auf die Wand zu malen, blieben vereinzelt und bewährten 
sich nicht. Allerdings finden auch bei Frescobildern oft noch Retouchen xsal 
seccoa, nachdem der Bewurf getrocknet ist, statt, und in Contracten mit Malern 
werden solche oft ausdrücklich gefordert; aber der Künstler, dem es auf Dauers 
haftigkeit feiner Schöpfung ankommt, macht von diesem Mittel einen mögs 
1jchjk geringen Gebrauch. Nothwendig ist die Behandlung al secco für das 
Aufsetzen von Gold, gegen das zwar Alberti eiferte, das aber doch durch 
diese ganze Periode üblich blieb. 
Das Vorwiegen der Frescomalerei ist für die ganze Entwicklung der italies M9p,gmen. 
nischen Malerei bedeutungsv0l1. Auf ihr beruht die Monumentalität der MasMIEZi2rilek 
lerei, durch die sich Italien von anderen Nationen unterscheidet, die Fähigkeit, 
die grossartigsten Aufgaben stilgemäss zu lösen, endlich auch die durchgängige 
Gewöhnung an bildliche Darstellung in grossem Massstabe, die allein die volle 
Bürgschaft für gründliches Verstandniss der Form gewährt, wie denn Alberti 
auch schon für Zeichenübungen auf grossen Massstab, womöglich auf Nachs 
bildung in natürlicher Grösse, Gewicht legt. 
Wir haben gesehen, in welcher Weise sich der wissenschaftliche Geist des vekr1ii1ksiss 
Humanismus in der italienischen Malerei wiederspiegelt, und müssen nun auch .41kellikiiium. 
fragen, in welcher Weise die humanistische Begeisterung für. das Alterthum in 
ihr zum Ausdruck kommt. Auch die Künstler theilen den Enthusiasmus der 
gelehrten Kreise, werden von den Trümmern Roms, von den aufgefundenen 
Sculpturen und Antiquitäten, gegen Ende des Jahrhunderts auch von den des 
corativen WVandmalereien neu aufgedeckter Thermen, den sogenannten Grottess 
ken, hingerissen, studiren sie, messen sie, zeichnen sie nach. Aber wenn sich 
auch die neue For1nensprache der Architektur ganz auf das Alterthum 
gründet, so sind doch in Plastik und Malerei die antiken Reminiscenzen selten 
oder beschränken sich vielmehr auf das Architektonische und Decorative. Die 
Reproduction antiker Motive in den Figuren kommt nur ausnahmsweise vor. 
Wenn Lww2Zz; GJz2Zc7,Zzi auf einem seiner Reliefs in der Rebecca, die der segnung 
des Jacob beiwohnt, die Statue der sogenannten Thusne1da, die wir heute in 
der L0ggia de, Lanzi zu Florenz sehen, nachbildete, so hielt er, der überall 
froh in das Leben blickte, hier nur eine Gestalt fest, die, schon damals in 
Florenz bewahrt, gleichfalls zum öffentlichen Leben gehörte. Der Anblick 
antiker Werke führt die damaligen Italiener schliesslich doch immer wieder 
zur Natur zurück, die sie durch diese grossen Muster ähnlich anschauen lernen, 
wie die Alten es thaten. Der am meisten antiquarisch gebildete Künstler der 
EP0Che, x4wIJsm .MmzZ8g7zxz, ist zugleich einer ihrer schärfsten Realisten. Hier 
trifft zu, was Goethe zu Eckermann gesagt hat: vMan spricht immer vom Stus 
diUm der Alten, allein was will das anders sagen, als: richte dich auf die 
wirkliche Welt und suche sie auszusprechen, denn das thaten die Alten auch, 
da sie 1ebten.q 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.