Vorwort.
Originalgeindlden nach:kuPruJfen. Ich habe daher mit S eh eilJlers lV0ti.ken und
il2eilu2eije auch mit Jeinen Photographien nach den Bildern der 11erJcl2iedenJlen
Sa7nn1lungen in der Island die niichigJlen deutschen und niederldndiJcl2en KunJis
JZdkten jiir die betreJfeiiden Kapitel dieJeF Buches wieder l1eJucht und wieder
Jludirt; und zu meiner Freude li0nnie ich, wenn auch nich: in allen, Je doch in
weitaus den n2eiJ2en Fallen meine lJelJereinJiiin7nung mit Fcheil7l er lconjZatiren
und manche Zweifel durch Jcl2rifrlicl2en MeinungFauFZauFch mit ihm heben.
AuJFer .Morelli und Fcheibler 22erdanlce ich aber auch noch einer gr0J5en
Anzahl anderer Faehgen0Jen in DeutJchland, England und Italien briejliche
Nachrichten aber einzelne Fragen. Da ich auf derartige dankbar benutzte
Mittl2eilungen aber in den An7s2eishzzngen unter den: Texte hingeuJieJen habe,
J0 777UJ9 Ell Mich an dieJer stelle begniigen, allen ihren Urhebern in: allges
meinen noch7nals meinen n2arinjten Dank auszuJFrechen.
DaJF die neuen Urtlieile dieJe.9 Buches. ilber alle einzelnen Bilder Jojort
die ZuJti7nns1ung aller FachgenoJen Enden werden, lcann ich natiirlich nicht
wenn nicht manche non ihnen durch die Pelz immer engere KreiJe ziehende
berichtigt werden nJilrden. l1loJen darf ich nur, daJ9 dieJeF
Buch den gegenn2a.rtigen stand der lJrli1lndenj0rJcl2ung und des uergleichens
den BildeiJludiu7n.ss un1ierfdlJcht n2iederJzJiegeln und daf5 es JelbJt in einer Reihe
non Punhten zur Kldrung der x4njchten beitragen werde.
Der VorniuiJf der IJiMcherheit aller ReJulate des vergleichenden Bilders
JZuc7liuins, den man hier und da ausJj7rechen hört, nJiderlegt Fcl2 non JelbJt,
wenn man Ech 1iergegennia.rtigt, iiber spie aujserordentlich viele MeiJIer und
Bilder Jeit Waageii,s grundlegenden z7eriegetiJchen Arbeiten bis auj unJeM
Tage ein Ein1ieiJldndnifs aller Kenner erzielt worden ijl. DaJs die Z6Tl2l
dieJer MeiJZer und Bilder Fels non Jahr zu Jahr 1Jergr0Pere, die Zahl der
un2jlrittenen KiinJiler und Ge7nalde Ich in den2Jelben 7erhdltniJs uerringere,
III ein durchaus erreichbares Ziel der KunJtgeJcliiclite; denn nur wer Jeine
Augen nicht zu gebrauchen gelernt hat, lcann behaupten, daJs es Jieh beim Vers
gleiche non Geina.lden nicht sebenJogut um Fnnlich n2alzrneh7nbar und nJ2sJens
Jchajtlich deJinirbare ZJnteijXcheidungsinerlsinale handele, iuie etwa beim Tiers
gleichenden Sprael1Jiudiuin oder bei der Beurtheilung und KlaJFjicirung irgend
welcher lVaturprodulcte durch die inenJchliehen Sinne. Freilich niuJs das Auge
JT77s jene UnterJcheidungsinerlsn2ale bejdnders J0rgfdltig ausgebildet Jein und
J3Cke Gelegenheit zu Vergleichen haben; und wenngleich lsIy37otlieJen auch in
2cnJerer IViJenJcliajt nicht uerinieden werden können, ji: missen he 120l2 XIV
FEEcherten ErgebniFen doch deutlich unterJchieden, und bloJses Rathen und
APTI02IIJ2iJche lJinjdlle iniiJen mit Nachdruclc abgeuJieJen werden.