Volltext: Die Malerei der Renaissance (Bd. 2)

Drittes 
Buch. 
Abthei1ung. 
Dritter Abfc11nitt. 
Petri, Petrus in cathedra, die Aussenseiten CNationalmuseumI Christus am 0els 
berg, Petrus Kranke heilend, die Strafe des Simon Magnus durch Petrus und 
Paulus, die Geisselung und die Predigt des Paulus dar. Petrus tritt meistens 
in Prächtiger rother Priestergewandung auf; er und Paulus sind würdige Typen, 
die Nebenf1guren oft originelle, aus der Wirklichkeit gegriffene Charaktere; 
Landschaft und Oertlichkeit sind geschickt behandelt. Der Ton ist dunkels 
bräunlich und schwer. Der Realismus ist hier nicht von Uebertreibung frei, 
aber von wirkungsvoller Energie, und die Behandlung verfällt trotz der Derbs 
heit doch niemals in das Rohe, wie bei vielen andern Werken der Schule. 
Weit gefälliger, im Charakter eher der Nürnberger Schule verwandt, ist 
  der berühmte baierische Miniaturma1er PewJzZx2Zzi Fzz7sr7m7Js, von dem sich eine 
WfWeYTOWeltchronik und eine zweibändige Bibel, 1470sss1472 für einen baierischen 
Fürsten il1uminirt, in der fürstlich Wallerstein7schen Bibljothek zu Maihingen 
bei Nördlingen und ein fünfbändiges Missale, I481 für Erzbischof Bernhard 
von Salzburg vollendet, in der Hofs und Staat5bibliothek zu München bei 
finden II. Furtmeyr lebte in Regensburg, kommt als Hausbesitzer dort vor 
und ist noch im Jahre I50l nachweisbar. 
 Es ist auffa1lend, dass in den baierischen Alpengegenden und ihrer nächsten 
TUMMM Nachbarschaft Bilder vorkommen, die mit den Münchener Tafelgemälden keinen 
Zusammenhang, aber auch ebensowenig mit der älteren Salzburger Schule 
etwas zu thun haben. Vier Bilder auf G0ldgrund in der Kirche zu Grosss 
gmain bei Reichenhall, deren erstes I49I datirt ist, die Darstellung Christi im 
Tempel, der Christusknabe unter den Schriftgelehrten, die Ausgiessung des 
heiligen Geistes und der Tod Marias, stehen mit ihrer klaren und harmonischen 
Farbe, den lebensvollen, individuellen Köpfen und der liebevollen Durchführung 
der schwäbischen Schule näher. 
o2n2xiksish. Aus den eigentlich österreichischen Ländern sind frühe datirte Denks 
mäler dieser Epoche, und zwar sowohl Miniaturen wie Tafelbilder vorhanden 2J. 
 Das grosse Missale Friedrichs III. in der Hofbibliothek zu Wien CNo. I767J 
Wiens mit Namen und Devise dieses Kaisers und den Jahreszahlen I447 und I448 ist 
trotz aller Pracht der Rand0rnamentik von geringem Kunstwerth. sowohl auf 
dem grossen Dedicationsbilde mit der kaiserlichen Familie wie in den Vignetten 
und Initialen mit religiösen Darstellungen sind die Bewegungen steif, die Zeichs 
nung ohne Verständniss, die Köpfe ausdruckslos. , 
 Von I449 ist eine grosse Kreuzigung in der kaiserlichen Galerie4 zu Wien 
Welt datirt, die ausserdem den Namen zZHfe727zi7zg und die Devise ALS ICH CANN, 
dieselbe die ,7s2m visit EIN; führte, aufweist. Der österreichische Ursprung des 
Bildes ist zwar nicht gesichert, aber zu vermuthen. Es zeigt auch ohne eigents 
lichen Einfluss der Handrischen Schule manche realistische Einzelzüge. Die 
etwas bleiche Farbe scheint Tempera zu fein. Entwickelter ist der vom gleichen 
 Jahre datirte, Von Kaiser Friedrich III. gestiftete Altar in der Kirche zu 
Aurrk:2. Aussee in Steiermark, ein Allerheiligenbild mit der Trinitat und vier Scenen aus 
II Cod. 1at. 15708.  Vgl. sig11art in den MittI1. der k. lc. Cenlra1commifli0n VII, S. 145. 
Abbildungen bei II. FxJJyZUs.. GefcI1. der deutfc11en Kunst, II, S. 257, und Denkmo.1e, III. 
2J .5xJz7mrrJe.s Zur Gcfchichte der öfierreich. Malerei im XV. Ja11rhuncIert, MittI1eilungen der k. 
Centralcommiflion, VII, S. 2o5, 238, mit Abbildungen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.