Volltext: Die Malerei des Alterthums (Bd. 1)

Werke 
erhaltenen 
Die 
der gr 
iechifch-rijmifchen 
Malerei 
77 
wird der Stil wirklich freier, zugleich ruhiger und lebendiger. Die Gefichter 
gewinnen Ausdruck, die Gewänder einen edlen Flufs, die Körper fchöne Pro- 
portionen, die Bewegungsmotive harmonifchen Rhythmus. Es gelingt, die 
Köpfe und Glieder von den verfchiedenflen Seiten, allmählich fogar mit immer 
kühner werdenden Verkürzungen correct darzuftellen. Dabei waltet anfangs 
jener feierliche Ernfl der Auffaffung vor, der den hohen Stil kennzeichnet. 
Vafen diefer Art fxnd geeignet, uns eine VorPcellung von dem Stile P0lygno- 
tifcher Zeichnung zu geben. Dann tritt ein Element gröfserer Anmuth und 
Freiheit hinzu. Wir finden Vafenzeichnungen, welche nach allen Richtungen 
Vorrathsgeffifs (aroipwog). 
Rothi 
Vafc. 
M ün chen. 
hin zu dem vollendetften und fchönften gehören, was die zeichnende Kunfi; 
innerhalb diefer Sphäre hervorgebracht hat. (Fig. I4). Endlich, im Verlaufe des 
vierten Jahrhunderts, wird die Freiheit zum Streben nach mehr reizvollen, als 
edlen Wirkungen. Lange aber bleiben Anmuth und Formenreinheit die Ge- 
fährten diefes Stils, der erft nach der Zeit Alexanders Nachläffigkeiten zu 
zeigen anfängt, die den Verfall einleiten. 
Freilich zeigt die Mehrzahl befonders der nicht in Griechenland, fondern 
der in Etrurien gefundenen rothfigurigen Vafen des ftrengen und hohen Stiles 
fehon Nachläffigkeiten, die in jener älteren Zeit fchwer zu erklären wären. 
Deshalb nimmt Brunn auch in Betreff ihrer an, dafs fie nicht Originalgemälde 
des fünften Jahrhunderts, fondern abfichtlich alterthümelnde Arbeiten einer
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.