Volltext: Die Malerei des Alterthums (Bd. 1)

Die 
Malerei 
der Kunß der 
Völker. 
weflaüntifchen 
29 
Von den griechifchen Schriftfiellern ift es Diodoros von Sieilien, welcher, 
Ktefias folgend, von grofsen bildlichen Darfiellungen an den babylonifchen 
Mauern berichtet (Buch II. Kap. 8). 
nAuf diefer Maueru, fagt Diodor, nhatte man auf den gebrannten Ziegeln 
verfchiedenartige Thiere dargeftellt, die fowohl durch ihre Farbe als auch durch 
ihre Zeichnung, die beide fehr kunftvoll angeordnet waren, der Wirklichkeit 
glichenm Und weiterhin bei der Befchreibung einer anderen Mauer, fährt 
derfelbe Schriftfteller fort: vAn den Thürmen und Mauern waren Thiere aller 
Art dargefiellt, die fowohl in Bezug auf die Farbe, als auch auf die genaue Nach- 
ahmung der Figuren nach allen Regeln der Kunft wiedergegeben waren. Das 
Ganze fiellte einen Thiergarten voll der verfchiedenften Thiere dar, deren Gröfse 
vier Ellen überftieg. Mitten unter ihnen befand fich Semiramis, zu Pferde, im 
Begriffe einen Panther zu erlegen, dicht neben ihr aber war ihr Gemahl Ninus 
gebildet, welcher mit einem Lanzenfliche gerade einen Löwen durchbohrteu 
Der Grieche wird Wohl den Eunuchen, der den König zu begleiten pflegte, 
wie man mit Recht bemerkt hat, für deffen Gemahlin angefehen haben, und 
auch fonft würden wir Weder auf diefen griechifchen noch auf jenen jüdifchen 
Bericht ein fonderliches Gewicht legen können, wenn ihre Ausfagen nicht 
theils durch die Analogie der affyrifchen Bildwerke, theils durch erhaltene 
Ziegelfragmente beftätigt würden. 
Buntglafirte Ziegel mit Reiten figürlicher DarPcellungen fcheinen in den 
babylonifchen Trümmerfeldern nicht felten gefunden zu werden. Oppert hatte 
für den Louvre eine ganze Ladung gefammelt, die aber fchon bald nach der 
Einfchiffilng in den Wellen des Tigris untergegangen ift. Er befchreibt diefe 
Funde folgendermafsen i): nDie einfarbigen Fragmente Würden uns nicht über- 
rafcht haben, da wir um ihre Exiftenz wufsten und uns durch den Anblick 
der muhammedanifchen Mofcheen und Minarete an die Verwendung glafirter 
Ziegel gewöhnt hatten. Aber wir fanden Fragmente, die mit verfchiedenen 
Farben bedeckt waren, und die offenbar zu einem in enkauftifchen Farben be- 
malten Hachen Relief gehörten. Wir fanden zum Theil blaue Stücke, von denen 
fich gelbe Flachen abhoben; diefe letzteren trugen ein von fchwarzen Linien 
umriffenes Schuppenfyftem, ähnlich demjenigen, welches auf den ninivitifchen 
Bus-Reliefs eine gebirgige Waldgegend andeutet. Durch die Erhöhung des Ziegels 
waren diefe Schuppen noch bemerkbarer gemacht. Die Malerei war auf einer 
Art kaum erhabenen Bas-Reliefs angebracht. Wir fanden verfchiedene Proben 
diefer Kunflwerke, welche Berge oder Wälder darftellten. Andere Bruchfiücke 
zeigten ein bläuliches Wellenlinien-Syflem, als ob {ie Waffer darllellen wollten; 
noch andere zeigten Mauerrefte und wirkliche Bäume. Eine andere Klaffe 
bemalter Ziegel bot Thierbilder dar, fo fanden wir einen Pferdefufs und Theile 
eines Löwen, befonders die Mähne und den Schweif. Eine breite fchwarze 
Linie, durch einen blauen Grund gezogen, konnte wohl die Lanze eines Jägers 
vorflellen. Ferner fahen wir ein menfchliches Auge, welches ganz von vom 
gezeichnet war, obgleich der über dem Auge erhaltene Theil auf ein im Profil 
gezeichnetes Geficht zu deuten fchien. Herr Fresnel glaubte nicht mit Un- 
recht das Auge jener Königin oder jenes Königs zu erkennnn, (116 naCh 
Experlit 
fcientifh
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.