Volltext: Die Malerei des Alterthums (Bd. 1)

Das fpiite Mittelalter. 
Italien. 
459 
zwifchen 1355 und 1389 nachweisbar ift, und von dem mehrere bezeichnete 
Bilder, unter anderen eine Madonna in der Galerie zu Siena, ein Crucifix von 
1366 in der Akademie zu Pifa, vorkommen. Bartolo d! jlllaeßro [Vredi (geb, Bartolo di 
1330, geft. 1410), in feiner Vaterftadt angefehen und öfter in amtlicher Ver- liiiäiiio 
Wendung 1), als Künftler aber mittelmäßig, hat 1356 in dem nördlichen Seiten- 
fchiffe zu S. Gimignano den Bildercylus aus dem Alten Teltamente gemalt 
und in fpäterer Zeit Tafelbilder für S. Francesco zu Montalgino gefertigt. Eine 
Kreuzabnahme von 1382 ift dort noch in der Sacriftei, Fragmente eines Altars 
aus dem Marienleben von 1388 befinden fich theils ebendafelbft, theils in der 
Galerie zu Siena. Noch tiefer als Künfiler fleht Andrea Vazmi (geboren 1322), Q3311? 
der auch, wie der vorige, feit der demokratifchen Umwälzung in Siena (1368)  
häufig im Staatsdienfte vorkommt, zu diplomatifchen Sendungen benutzt 
wurde 2) und in der Zeit, in der zu Siena Kleinbürger und fromme Weiber, 
wie die heilige Katharina, grofse Politik trieben, auch feine Rolle fpielte. Der 
Charakter der Vorgänger veriiacht und verwifcht fich bei Leuten diefes 
Schlages, die Formen der alten Schule werden von ihnen immer fchwächlicher 
reproducirt. 
Von Siena ift Qgolzäzo 71012 Orvielo 3) beeinflufst, der in der Cappella del Ugagirägtgfn 
Corporale am nördlichen Querfchiffe des Dorns zu Orvieto im Jahre 1364 bib- 
lifche Bilder und das Hoflienwunder von Bolfena gemalt hat, Während bei 
den Fresken aus der Gefchichte Chrifti und Marias im Chore des Doms neben 
ihm noch andere Maler, wie 191232711 dz" Pzzrcio, thätig waren. 
Der letzte Nachzügler diefer Richtung, mit welchem diefelbe zu Anfang 
des 15. Jahrhunderts ausläuft, ift Taddm di Barfolo in Siena (geb. 1362, geft. Tggftzrfodi 
1422), Sohn eines Barbiers Bartolo di Mino, nicht des Malers Bartolo di  
Maeftro Fredi. Ein Triptychon von 1390 in Louvre, die Madonna und vier 
Heilige, für eine Kirche in Pifa gemalt, zeigt in Auffaffung und Vortrag be- 
urufsten Anfchlufs an die frühere Schule und in Maria's Zügen noch den 
Hauch alter fenefifcher ldealität, allerdings" in das Empfindfame gezogen. 
Nachdem er viel in Pifa, S. Gimignano, Perugia und anderen Orten gearbeitet, 
vollendete er im Jahre 1407 fein Hauptwerk, die Wandbilder in der Capelle des 
Palazzo Pubblico in Siena: die letzten Ereigniffe aus der Marienlegende, 
Heilige und Medaillons der Tugenden. Charakteriftifch ift die Himmelfahrt 
Marias; ChriPcus fchwebt herab, um fie aus dem Grabe aufzurichten, die Apofiel 
und die anwefenden Juden find lebhaft bewegt, ausdrucksvoll und gefchickt, 
wenn auch ohne grofse Motive, componirt; die einzelnen Formen und die 
Gewandung {ind fchematifch 4). Etwas zu naiv will der Maler den Befchauer 
merken laffen, dafs die Apoftel Maria nicht fehen, obgleich fie ihnen gerade 
an der Nafe vorbeifchwebt. Eine hohe Berglandfchaft bildet den Hintergrund. 
1414 kamen die Wandbilder im Vorraume, ein riefiger Chriftophorus und die 
Geftalten grofser Römer fowie andere antike und mythologifche Gegenftände, 
hinzu. 
1) ÄIÜZZNEIÄ, Doc. sen. I, 285, 304 
2) Docum. sen. I, 295, 305 f. 
3) Oder ÖZTUIÜZG di Prefe 11111721.  
XXVIII, XXXVII  
4)  Fiüjler, Denkm. II, Taf. 4. 
f. II. 36.  Ggyg I, 70. 
Lojov. Luzi: Il Duomo 
Milanqß: Vafari, II, 33, 47. 
Orvieto. Fircnze x866, Doc.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.