Volltext: Die Malerei des Alterthums (Bd. 1)

Das 
fpäte Mittelalter. 
Italien. 
455 
flnd. Ambrogio führte, nach den amtlichen Zahlungsausiveifen, in den Jahren 
1338-1340 diefe Bilder aus, die in dem Sitzungslocale der oberften Regierungs- 
behörde das Wefen und die Segnungen guten Regimentes, die Schrecken 
fchlechten Regimentes darftellen follten. 
An der Hauptwand ift in einer grofsen Compofition das gute Regiment läaväneäf: 
zu fehen._1) Auf dem erhöhten Mittelplatze einer langen, mit Teppichen b  
überdeckten Bank fitzt die Perfonification der Commune von Siena, ein mäch- 
tiger, in riefigem Mafsflabe gebildeter königlicher Greis, fchwarz und weifs, 
in die Stadtfarben, gekleidet, in den Händen das Scepter und das Siegel von 
Siena: die Madonna zwifchen Engeln2); ihm zu Füfsen liegt das XVappen- 
thier der nSena Juliau, die Wölfin (fle fieht freilich kaum wie eine folche aus), 
an der Romulus und Remus faugen. Sechs gekrönte Frauen fitzen zu feinen 
Seiten, die Tugenden Gerechtigkeit, Mäfsigung, Klugheit, Stärke, Grofsmuth 
und Friede, und über dem Haupte des Regenten fchweben die drei theologifchen 
Tugenden, Glaube, Liebe, Hoffnung. Vor dem Herrfcher find beiderfeits 
Scharen Bewaffneter zu Rofs und zu Fufs, ganz von vorn gefehen, auf- 
gereiht; die gröfsere Gruppe rechts hat gefeffelte Gefangene vor flch. Von 
links her aber fchreitet eine Proceffion 24 ehrbarer Bürger auf den König zu; 
fie halten fich an einer zwifchen ihnen durchlaufenden Schnur, deren eines 
Ende der Herrfcher mit dem Scepter in der Hand hält, während das andere 
Ende von der am Schluffe des Zuges ganz zur Linken thronenden Concordia 
gehalten wird. Aber auch hier hört die Schnur nicht auf, theilt {ich vielmehr, 
geht in die Höhe und iPc jederfeits um den Leib eines Engels in einer Wag- 
fchale gewunden. Diefe Engel {teilen die jufiitia diftributiva und die Jufiitia 
commutativa dar. Jene krönt einen knieenden Mann und enthauptet einen 
andern; diefe legt einem Geld in feine Schale und reicht einem anderen 
NVaffen. Die juftitia, deren Attribute die beiden Engel find, thront zwifchen 
ihnen über der Concorclia und läfst auf ihrem Haupte die Wage balanciren, 
die ganz oben von der Sapientia gehalten wird (Fig. 133). Italienifche Verfe 
find aufser den lateinifchen Ueberfchriften zur Erläuterung dazugefetzt. 
Ein iirmer Scholaftiker und Arifioteliker mufs dem Künfiler das Programm 
für diefe Malerei geftellt haben. Daffelbe bot ihm keine geringen Schwierig- 
keiten und drängte fich in feiner abfichtsvollen lehrhaften Tendenz itark her- 
vor. Es nöthigte ihm unkünfllerifche Beihilfen auf, wie die grobe Verfinn- 
lichung eines logifchen Zufammenhangs durch jene durchlaufende Strippe. 
Aber auch fo kam Ambrogio mit der Aufgabe zurecht; bei dem ftreng symme- 
trifchen Aufbau beider Theile, bei dem Mangel an Tiefe, der faft nur ein 
Uebereinander geftattete, bei der mehrgliedrigen, alterthümlichen Abfiufung 
des Mafsftabes, erreichte er dennoch einen grandiofen Aufbau der Compofition 
und fchuf majeflätifche, lebensvolle Typen fowohl in den benannten wie in 
den unbenannten Figuren. Unter den Tugenden kommt eine fo herrliche Er- 
findung vor wie der Friede, das läffig hingegoffene, auf die Polfter gelehnte 
Weib in fliefsendem Gewande, die Füfse auf Waffen, in der einen Hand den Oel- 
I) Abb. Crowe u. Cazlalrajelle II. zu S. g 
und 2. 
2) Die Umfchrift C. S. C. C. V. bedeutet: 
Partie rechts bei E. 
Förllw", 
Denkm. 
Commune Senarum 
virtutibus. 
civilibus
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.