Volltext: Die Malerei des Alterthums (Bd. 1)

Das 
fpäte 
Mittelalter. 
Italien. 
441 
di-e acht Engel beiderfeits find nicht mehr in ganzer Figur einer über dem 
andern angebracht, wie bei Cimabue, aber die Anordnung ift kaum minder 
alterthümlich, indem nur von den zwei vorderften die Gefialt, von den übrigen 
Kopf über Kopf in fenkrechten Reihen zu fehen ift. Im übrigen fcheint das 
an feinem Platze fchlecht flchtbare Bild fich durch forgfame Ausführung und 
milden, edlen Ausdruck auszuzeichnen. Auch noch andere Tafelbilder 
deffelben Meifters kommen vor, bezeichnet nBernardus de Florentiau, wie 
ein kleines, fehr ruinirtes Madonnenbild in der Akademie zu Florenz 1). Seine 
Wandbilder in der Capelle S. Stefano in S. Croce, die Martyrien des Lau- 
rentius und Stephanus, find aber bei vieler Gediegenheit doch höchft ge- 
zwungen und fieifin den Motiven. Dem Bernardo haftet immer ein alterthüm- 
licher Zug an, der ihn nicht zu voller künftlerifcher Freiheit kommen läfst. 
Unter den Künfilern einer etwas jüngeren Generation bilden die Schüler gjäkiggäntäll 
des Taddeo Gaddi eine befonderc Gruppe. Yacopo da Cafentzizo, der 1349 zu  
dem erften Vorftande der neu gegründeten Malerbruderfchaft gehörte, war 
nachher in Arezzo thätig, wo von feiner Hand noch Refie einiger Wandbilder 
übrig find, und fiarb in feiner Heimath Prato Vecchio im Cafentino. Ein aus 
der dortigen Kirche S. Giovanni Evangelifta ftammendes Altarwerk, das ihm 
zugefchrieben wird, befitzt die Nationalgalerie zu London; Johannes der Evan- 
gelift lebend in den Himmel aufgenommen, beiderfeits Heilige, in oberen 
Feldern Chrifti Auferftehung, die von den beiden Johannes empfohlene Stifter- 
familie und die Erzengel Michael und Raphael, noch höher die Dreifaltigkeit  
und die in zwei Theile zerlegte Verkündigung, an den Pilaftern Heilige, an 
der Predella Scenen aus der Johanneslegende; im Ganzen 22 Bilder. 
An Giovanni de: jlizlmw, eigentlich Yolzamzes Yarobz" aus Caverzajo bei Giovanni da 
Como, rühmt Vafari befonders die Fortfchritte im Colorit; dazu kommen aber Mhno" 
noch die Gewiffenhaftigkeit der Durchbildung, die Heifsige Modellimng, ein 
Streben nach Wärme und Feinheit des Ausdrucks, welches die Eigenthümlich- 
keiten der fienefifchen Schule, wie wir fie fogleich kennen lernen werden, mit 
denen der Horentinifchen zu verfchmelzen fucht. Bezeichnete Tafelbilder von 
ihm find eine thronende Madonna zwifchen Heiligen nebii zwei Reihen von 
Sockelbildern aus dem Evangelium in der Galerie zu Prato und eine Beweinung 
Chrifii von 1365 in der Akademie zu Florenz 2), beide Werke leider fiark 
ruinirt. Ein Altarbild aus der Kirche Ognifanti, das Vafari erwähnt, befindet 
flch jetzt in den Ufßzien; fünf Hauptabtheilungen enthalten Paare von Heiligen, 
die Felder darunter die Chöre der Propheten, Patriarchen Apofiel, Jungfrauen 
und Märtyrer. Crowe und Cavalcafelle erkannten feine Hand in den Wandbildern 
aus der Gefchichte der Madonna und der Maria Magdalena in der Capelle Ri- Riliigiui 
nuccini an der Sacrifiei von S. Croce, und diefes Urtheil hat urkundliche Be- s. Croce: 
{iätigung durch eine Aufzeichnung über die Beftellung der Malereien im Jahre 
1365 gefunden 3). In den Bildern aus der Marienlegende ift Giovanni fichtlich von 
den Arbeiten feines Meifters in der Capelle Baroncelli abhängig, aber da er 
I) Solche Bilder wurden früher irrthümlich dem unten zu erwähnenden Bruder Orcagna's zuge- 
fchrieben, deffen abgekürzter Namen Nardo aber nicht Bernardo fondern Lionardo bedeutet. 
2) lfaßni, Abbildung im 'l"exte Bd. II, zu S. 112. 
3) Alilanqjllr Vafari I. 572 Anm.  Die Geburt Mariä abgebildet bei [Caßni Taf. I7; E. Fözßcr, 
Denkmale, II, Taf. ro.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.