Volltext: Die Malerei des Alterthums (Bd. 1)

438 
Zweites Buch. 
Periode. 
Vierter Abfclmitt. 
ein rüftiges Arbeiten, duldet kein Schwanken und Aendern aber führt zu 
grofser Klarheit der Haltung und ift ungleich dauerhafter als die Malerei auf 
trockenem Bewurfe. Bis auf einen gewiffen Grad bleibt aber immer noch die 
Malerei nal seccou mit dem Fresco combinirt, indem einige Farben {ich nicht 
für das Fresco eignen und in Tempera aufgefetzt werden. Die Tempera- 
technik, die entweder blofs Eigelb oder Ei und Feigenmilch als Bindemittel 
gebraucht, wird ferner für die Malerei auf Tafeln verwendet, die, wie im 
Norden, zunächit mit Leim überzogen, zum Verdecken der Fugen mit Lein- 
wand überklebt und dann mit einem Gypsgrunde verfehen werden. Diefe 
Technik verdrängte das zähere Bindemittel der byzantinifchen Tradition und 
deren gelblichen Firnifs. Daneben find Vorfchriften für das Bereiten der 
einzelnen Farben, ihren Auftrag und ihre Sohattirung, für Auffetzen von Gold, 
auch auf erhöhten Gypsverzierungen, für Firnifs, für Malerei im Dienfte des 
Handwerkes gegeben. Auch von Oelmalerei ift die Rede, aber nebenbei, ohne 
dafs ihr bei Wand- oder Tafelbildern eine eigentlich künftlerifche Rolle zufiele. 
väftllwäll-Cl. Mühfam, in langer Lehrzeit und Praxis, eigneten {ich die Nachfolger 
Gi0tto's diefe technifche Erfahrung an. Nach Cenninds Zeugnifs war Taddeo 
Gadzii 24 Jahre lang Giollds Schüler, und 62111227120 felbft I2 Jahre lang der 
Schüler von deffen Sohne Angela Gadrlzl Demnach blieben die Maler 'naeh 
Ablauf der eigentlichen Lehrzeit oft noch lange als Gefellen bei ihren Meiftern 
und nahmen an deren Arbeiten theil, ohne das Bedürfnifs der Selbftändigkeit 
zu empfinden. Das mufste eine fehr fefte technifche Ueberlieferung zur Folge 
haben, aber auch den Stillftand begünftigen und den Schüler allzufehr an die 
Manier des Meiilers ketten. Cennino verlangt zwar von dem Maler, dafs es 
ihm ernft mit der Sache fei, und dafs er nur aus Liebe und edlem Sinne zur 
Kunft flrebe, mufs aber geftehen, dafs fich einige auch aus Noth des Lebens 
und um des Gewinnes willen ihr zuwendeten. Unter der grofsen Menge von 
Malern waren viele, die ihre Kunft ganz handwerksmäfsig ausübten. 
Gilden- Was die äufsere Stellung der Maler betrifft, fo gehörten f1e in Florenz zu 
einer der 2I Gilden, in Welche die gefarnmte Bürgerfchaft getheilt war, und 
zwar zu einer der fieben höheren (arti maggiori), der Gilde der Chirurgen und 
Apotheker (medici e speziali). In diefer mufste immatriculirt werden wer eins 
der ihr zugehörigen Handwerke betreiben wollte. Die Verbindung von Medicin 
und Malerei ilt uralt, wie denn die Legende fchon den heiligen Lucas zum 
Arzte und Maler gemacht hatte 1). Das Banner der Gilde zeigte ein Marienbild 
auf rothem Felde, während zum Beifpiel die Wechsler Goldmünzen, die Stein- 
metzen und Holzarbeiter Säge, Beil und Hammer als Zeichen führten 2). Neben 
ßfrcäißfg- der Gilde aber entftand nach Giottds Zeit noch eine befondere Malerbruder- 
'fchaft, die Compagnia di San Luca, die nicht eine bürgerliche Corporation 
 war, fondern auf religiöfer Grundlage ruhte und dabei die gefelligen Bezieh- 
ungen zwifchen den Kunflgenoffen pflegte. Sie war im Jahre 1349 geftiftet 
worden und hatte in der Spitalkirche Santa Maria Nuova ihre Capelle 3). 
I) Sir Charles Eaxtlake, Materials for a history of oil painting, I, London 1847, Cap. I: Con- 
nexion between the early history of painting and that 01' medicine. 
2) Cronica. di Giozxaazni Villanz", lib. VII, cap. I3 (um 1267). 
3) Vafari im Leben des Yarojßa di Cafmtino, Ausg. v. flfilanqi," I. 673. Abdruck der Satzungen 
bei Gaye, II, 32, mit der jahrzahl 1339, die von den Herausgebern des Vafari einer unrichtigen Inter- 
Con-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.