Volltext: Die Malerei des Alterthums (Bd. 1)

436 
Buch. 
Zweites 
Periode. 
Vierter 
Abfchnitl. 
Scenerie. 
nicht zuviel zumuthete. Ohne nach conventioneller Linienfchönheit zu ftreben, 
wirkt er durch charaktervolle Klarheit und Reinheit der Contouren. Die 
Oertlichkeit iPc überall angedeutet durch Fellen und ziemlich allgemein ge- 
haltene Bäume, die wie Kinderfpielzeug mit Papierblättern ausfehcn, oder durch 
architektonifche Setzftücke. Ein Schutzdach auf dünnen Stäben vertritt das 
Gemach, ein Ciborum über Stufen den Tempel. Das reichte dem Meiiter 
Giotto. 
den Hirten. 
Joachim 
Padua. 
Arena  zu 
hin, um das Local des Vorganges anfchaulich zu machen, mögen auch die 
Landfchafts- und Architekturmotive wieder zu klein im Verhältniffe zu den 
Menfchen fein. Ebenfo wie die nordifchen Maler des I4. Jahrhunderts bildete 
Giotto die Architekturen im Einzelnen fehr forgfarn durch, mit reicher Material- 
und Farbenpracht und mit dem Verfuche, fie perfpectivifch hinzuftellen, wobei 
er {ich freilich nur durch ein unbeftimmtes Gefühl in der Führung der Linien 
leiten liefs, keinen einheitlichen Augenpunkt fePchielt und ohne {ichere theore- 
tifche Kenntnifs das Angemeffene nur von ungefähr errieth. Ueberall dehnt
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.