Volltext: Die Malerei des Alterthums (Bd. 1)

494 
Zweites Buch. 
Periode. 
Dritter 
Abfchnitt. 
Frankfu 
umgeben, zu denen, ftehend, auf den Flügeln, noch Elifabeth und Agnes 
kommen, an der ihr Lamm wie ein Hündchen emporhüpft. Das nackte 
Chriftuskind auf Marias Schofs, denn jetzt beginnt man auch, den Kinder- 
körper nicht mehr prüde zu verhüllen, wendet fich keck zur heiligen Dorothea, 
greift i-n ihren Blumenkorb und Pcreut die Rofen und Nelken fpielend umher, 
während die höfifch gekleidete Katharina, die vorn fitzt, mit dem rothen 
Täfchchen an ihrem Gürtel ein Röslein aufzufangen fucht. 
Je kleiner der Umfang, defto zierlicher ifl oft die Durchführung, wie das 
W ein Bildchen in dem ftädtifchen Mufeum zu Frankfurt am Main zeigt (Prehn'- 
fches Cabinet.  Fig. 118). Im Rofengarten, den eine Mauer mit Zinnen gegen 
aufsen abfchliefst, unter Obftbäumen, die von Vögeln belebt werden, fitzt die 
heilige Jungfrau und lieft in einem Buche, ein Tifch mit Speife und Trank 
fleht neben ihr. Während fie ganz in fromme Betrachtung verfunken ifi, 
warten drei heilige Damen ihrer Geflndes der weltlichen Gefchäfte, eine 
fchöpft Waffer am Brunnen, eine zweite pflückt Kirfchen, eine dritte nimmt 
fich unterdeffen des Chriiluskindes an und unterrichtet es im Citherfpiel. Drei 
männliche Heilige in ritterlicher Tracht vervollftändigen die Gefellfchaft, 
Georg und Michael fitzen am Boden, ein dritter, an den Baum gelehnt, beugt 
fich zu ihnen nieder in behaglicher Converfation. So mifcht fich höhfcher Sinil 
und heiteres Lebensgefühl in die demüthige Frömmigkeit, trübt aber die 
holde Unfchuld der Darflellung nicht. 
Die 
übrigen 
deutfchen 
Schulen. 
Weflfalen. Die Bilder der wefifälifchen Schule ftehen den niederrheinifchen nahe, fo 
die Krönung der Maria und die fchlanken Geftalten der Heiligen Ottilia und 
Dorothea aus dem St. Walpurgisklofter in Soeft (Münfter, Provincialmufeum), 
Bißlßfßld- namentlich aber der Altar der Neuftädter Kirche in Bielefeld. Auf dem 
grofsen Mittelbilde thront die Madonna zwifchen Petrus und Paulus, den 
beiden Johannes und drei männlichen wie drei weiblichen Heiligen; auf zwölf 
kleinen Bildern an den Flügeln wird die Gefchichte Marias und Chrifii von 
Joachims und Annas Begegnung an der Tempelpfortc bis zur Auferfrehung 
erzählt. 
I-Ialberfiadt. Verwandt ift eine Tafel im Dome zu Halberfiadt, die Madonna mit 
dem Kinde zwifcheu Petrus, Paulus, vier weiblichen Heiligen und Engeln; die 
fchmächtigen Gefialten mit grofsen Köpfen unterfcheiden {ich von der Immig- 
keit und Unfchuld der rheinifchen Schule durch eine faft fentimentale Schwer- 
muth 1). 
Mittelrhein. Mehrere gute Bilder aus Heffen und vom Mittelrhein bewahrt das 
Darmftadt. Mufeum in Darm ftadt, fo einen Flügelaltar breiten Formates aus der Kirche 
zu Ortenberg in Oberheffen. Die figurenreiche Mitteltafel ftellt die ganze 
heilige Sippe dar, der üch noch muficirende Engel und drei heilige Jungfrauen, 
Agnes, der Madonna eine Lilie emporreichend, Barbara und Dorothea, gefellt 
haben. Die Motive diefes trauten Familienzufammenfeins find von gröfster 
Fäwgr: 
Denkmale,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.