Volltext: Die Malerei des Alterthums (Bd. 1)

398 
Zweites Buch. 
Periode. 
Dritter 
Ab fchnitt. 
tifcher Kunftfreunde in Prag 1). In der oberen Abtheilung thront die Madonna 
mit dem Kinde, verehrt von Kaifer Karl IV. und feinem Sohne König 
Wen zel, hinter denen als Patrone die Heiligen Sigismund und Wenzel ftehen. 
In der unteren erfcheinen die Landesheiligen Veit, Ludmilla, Procop und 
Adalbert, vor Welchem der Stifter, Erzbifchof Ozko von Wlafchim M364" 
1380), kniet. Körperbildung und Gefichtstypen find hier diefelben, aber 
Modellirung und Durchbildung der Formen llHd zarter, die Bewegungen bei 
aller Befcheidenheit anfprechend, nur die Füfse noch immer plump. Der 
nackte Körper des Kindes zeigt bereits Beobachtung; alle weiblichen und 
jugendlichen Köpfe haben einen milden, anziehenden Typus, während die 
älteren, wie St. Adalbert, voll Charakter iind, und in dem Erzbifchofe fogar 
das Streben nach Porträtähnlichkeit zu Tage tritt. Die Farbe iIt klar und 
heiter gePcimmt. Nach Wenzels Alter rnüfste diefes Bild etwa der zweiten 
Hälfte der {iebziger Jahre angehören.  
Mgälüra 31m Merkwürdig ift auch ein in die Ferne verfandtes Erzeugnifs diefer Prager 
am Neckar. Schule, der Altar auf der Empore in der Kirche zu Mühlhaufen am Neckar, 
darilellend die Heiligen Wenzel, Veit und Sigismund, Chriftus am Kreuze 
zwifchen Maria und Johannes, Mariä Verkündigung und Krönung fowie den 
knieenden Stifter Reinhard von Mühlhaufen, Bürger zu Prag, und feinen 
verftorbenen Bruder Eberhard. Die Infchrift nennt beide Namen und das 
Jahr 1385 für Vollendung diefes Altares, der Stifter läfst llCh damals als 
Hausbeiitzer in Prager Quellen conftatiren und wird 1400 als verftorben ge- 
nannt. Die Wandmalereien der 1380 geflifteten Kapelle 2) fowie der gefchnitzte 
und gemalte Hochaltar fmd fchwäbifche Arbeiten, aber jenen zweiten Altar 
hatte der Stifter aus feiner neuen Heimat gefendet. 
Endlich zeigen auch die Zeichnungen in der Kunflfammlung der Univer- 
{ität Erlangen und in der herzoglichen Bibliothek zu Bernburg, die nach der 
Auffchrift eines Sammlers aus dem I6. Jahrhundert Arbeiten des oder der 
Die Junker flinker von Prag {ind 3), in Verhältniffen, Gewandung, Kopftypus fchlagend 
V0" Prag" den Charakter der gleichen Schule. 
Die 
Schule 
VOIl 
Köln. 
Die Schule von Prag, auf einem Boden, dem künitlerifche Anregungen 
von verfchiedenen Seiten her zutheil wurden, hatte charakteriflifche Eigenthüm- 
lichkeiten entwickelt, die {ie wefentlich von der Kunfirichtung in den weltlichen 
Ländern dieffeits der Alpen unterfcheiden. Ein Zug kirchlicher Strenge und 
Feierlichkeit, wie ihn das I4. Jahrhundert fonft verloren hatte, geht in ihr 
durch, verbunden mit höfifcher Pracht und Stattlichkeit, die {ich freilich etwas 
fchwerfällig äufsern; Schwung und Bewegtheit find in ihr feltener, das Weiche, 
Conventionell-Anmuthige der ritterlichen Sitte ebenfo wie der ernfte, fchwäir- 
merifche Zug der religiöfen Empfindung, mit einem Worte das, was man als 
I) Ungenügende Abbildungen in den Pamaitky archeologichä u. f. 
Alterthümer u. Denkwürdigkeiten ßöhmens, I, zu S. 160. 
2) Vgl. oben S. 388 und Grüneifelz, Kunftblatt 1840, S. 402 f. 
3) Ueher die Junker; Das Buch der Mzmlerzeche, Anm. 371. 
I und bei 
11117101
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.