Volltext: Die Malerei des Alterthums (Bd. 1)

fpäte Mittelalter. 
Das 
Die Glaslnalerei. 
379 
drei Könige vor der Madonna, und in den oberen Abtheilungen Halbüguren aus 
dem Alten Teftamente. Noch fchöner ift ein anderes Fenfter mit der An- 
betung der Könige, auf welchem nur einer von diefen im Hauptfelde vor 
Maria kniet, die anderen in befonderen Nifchen : 
ihren Platz haben. Die Haltung der Figuren f  
ift ruhig und edel, doch nicht mehr fo feier- E E 
lich wie bisher, die leife Neigung des Hauptes,  
das minder Strenge der Hauptmotive bezeich-  D N  
nen die Wandlungen der malerifchen Auf-    
faffung; lebhafte Töne, befonders ein leuch-    
tendes Roth, überwiegen in den Gewändern 7  E 
und zwar in gröfseren Maffen während die  
Schatten nur durch leife Schraffirung anve- -'1gg:  w Äleälilf: 
   b 1 (f,  ß  I 
geben find; die gelben, beim Durchfchcnren   E 
des Lichtes golden ftrahlenden Architekturen  E 
zeigen durch ihre Oeffnungen Hintergründe  i 
mit immer wechfelndem Mufter und lind oben  [Ä   
mit kleineren GePcalten, farbigen Statuen, ge-  
fchmückt. Die Pfoitentheilurtig des FenPterS   
p compo 1t1on und   
den dominirenden Giebel des gemalten Baues am a  
durchgehen. Aber ein richtiges Gefühl zeigt äll  Q  
fich darin, dafs diefer immer noch in Einer l; i wir    
F1" h bl "bt, d d' f" l  V f h  3  il-l Xx   
peifpjctiviichenuIDarftcii-lluiiilngenihdlitt Ülliflr  Dvällxfäli  
b  z; i y  z 
Der wahrhaft angemeffene Stil der Glasmale- 61:5.   
rei ift hier wohl bereits verlaffen, aber auf der   
neuen Bahn bewegen die Künfller (ich noch   ß  
immer mit einem verhältnifsmäfsig richtigen gl.   
Gefühle. .1 H  A,  
Verwandten Charakters find die meiften  Stäiäfägfcr 
Fenfter im Langhaufe des Strafsburger  w  
Münfters, wo eine zufammenhängende cykli-     
fche Decoration in Folge des Herftellungs-   E 
baues unter Meifter Erwin nach dem grofsen    
Brande von 1298 durchgeführt wurde. In dem   
nördlichen Seitenfchiffe wurde die Königs- E;  N5 
reihe fortgefetzt, in den Oberfenftern des Lang-  1,445??? eo, lgifigü 
hauäs erfcheinenPinüzwii läcgihen Märtyrer, Eli,   
wei iche Heilige, äp e, "tras urgerBifchöfe,  
lauter fiattliche Figuren, oft, wie König Karl i  U2, Kön, Karl von de, P,OvenCe_ 
vo d P e ce Sohn Kaifer Loth (F' Fg g hI 
n er roV n 1 ars 1g' Glasbild aus Strafsburg. Nac Jasteyrie. 
112), fchon bewegter in der Haltung, manch- 
mal mit gothifch-unruhigen, doch fchwungvollen Gewandmotiven und ßCtS 
unter reichen Baldachinen. Die kleineren Feniter der Triforien, meift erneuert, 
waren mit den Vorfahren Chrifii gefüllt. Das alte Princip wurde im füd-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.