Volltext: Die Malerei des Alterthums (Bd. 1)

Mittelalter. 
fpäte 
Das 
Die Glaslnalerei. 
377 
Die franzöfifche Schweiz, zu Burgund gehörig, war, wie in der Bau- Frqnzijfifchc 
kunft, fo auch in der Glasmalerei von Frankreich abhängig, was die Rofe im Schweiz" 
füdlichen Kreuzarme der Kathedrale von Laufanne, das Einzige, was die 
Reformation dort übrig gelaffen hat, bekundet. Die im Mittelalter beliebte Dar- 
itellung des Zeit- und Weltkreifes, die wir auch fonft, in Miniaturen und be- 
fonders in italienifchen Mofaikböden, kennen gelernt, ift hier in das Fenfter 
übertragen. In centraler Anordnung erfcheinen die Monate, die Zeichen des 
Thierkreifes, Sonne und Mond, die Jahreszeiten, Paradiefesi-lüffe, Winde, die 
Fabelwefen, die man fich als Bewohner fremder Welttheile dachte 1). 
In England enthalten befonders die Kathedralen von Salisbury, Lin- England. 
coln, York Glasmalereien im entwickelten gothifchen Stile. 
In Deutfchland find die Fenfter reinen Stiles aus der Gothik des I3. Jahr- neutral- 
hunderts nicht häufig. Diejenigen im Chore der Elifabethkirche in Mar- lud" 
burg, aus Fragmenten reftaurirt, find überwiegend ornamental2). In der 
Abteikirche zu Alpirsbach im Schwarzwalde find ein paar RePce von dem 
Mittelfeniter des gothifchen Chores übrig3), Von befonderer Schönheit find 
zwei Abtheilungen eines Fenfters aus der Stiftskirche zu Wimpfen im Thale, 
jetzt im Mufeum zu Darmftadt, mit Gegenüberftellung von Vorgängen aus dem 
Alten und dem Neuen Teftamente, wie mit dem aus dem Phyfiologus ge- 
fchöpften rnyftifchen Bilde des Löwen, der feine Jungen durch feinen Hauch 
belebtl). Die fchmalen Chorfenfter mit Heiligengeftalten in der St. Floren- 
tiuskirche zu Niederhafslach im Elfafs gehören noch der Zeit vor dem 
grofsen Brande im Jahre 1287 an  Endlich ftammen einige unter den Fenftern 
des 1291 vollendeten Kreuzganges im Stifte Klofterneuburg bei Wien mit 
biblifchen und legendarifchen Scenen noch aus dem Abfchluffe diefer Periode ü). 
Mit dem Anfange des 14. Jahrhunderts erfährt die Glasmalerei eine ein- 1443i".  
fchneidende Wandlung des Stiles, die aber nicht von einer Veränderung der hmim 
Technik, fondern von einem neuen clecorativen Gefühle beftimrnt wird. Der 
Augivalftil, der ganz von der Conftruction ausgeht und aus ihr heraus alle Neiies 
Formen entwickelt, hatte feine höchfte Ausbildung erreicht und fein Princip lääßäiäüiif 
in vollfter Confequenz durchgeführt. Wie, abgefehen von dem Laubwerke, 
das nicht mehr organifch mit den architektonifchen Gliedern zufammenhängt, 
fondern bei völlig realiftifcher Behandlung nur wie ein äufserlich angehefteter 
Schmuck erfcheint, die gefammte Ornamentik des gothifchen Stiles nur eine 
Wiederholung der Conüructionsformen im Kleinen ift, fo gewann das gemalte 
Abbild diefer Architekturformen nun auch in der Decoration der Fenfter das Aräliificrälälo- 
Uebergewicht. Unter der Herrfchaft des bisherigen Teppichftiles hatte die Gliederung- 
Malerei des Fenfters zu deffen architektonifcher Theilung einen wohlthuenden 
I) Kahn, Schweiz S. 566, mit Abbildungen. Von den 61 Bildern nur 40 erhalten; vieles nicht 
Zugehörige, wenn auch Alte, eingeflickt. 
2) G. Maller." Denkmäler der deutfchen Baukunfi,  II. Taf. I6. 
3) 18. Stillfriezl: Alterthümer und Kunlldenkmale des erlauchten Haufes Hohenzollern, 2 Bcle., 
Berlin 1859, 1867. 
4) F. f]. Zlliillert Beiträge zur teutfcheix Kunfi- und Gefchichtskunde, Taf. I8. 
5) Strauß: Analyfe des vitraux de Pancienne collegiale de Haslach et de Pancienne abbaye de 
YVaIbourg. Caen 1860. 
6) Pilbliclrt von Canzejina im Jahrbuch der k. k. Cexltralcommiflion, II.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.