Volltext: Die Malerei des Alterthums (Bd. 1)

Das fpäte Mittelalter. 
Miniatu rmal erei. 
365 
Anjou, Königs von jerufalem und Sicilien, vom Jahre 1390, und dem zwei- Pfalrer des 
bändigen Brevier von Belleville1), wo zugleich eine ausführliche Erklärung Iifäizriisgs 
diefer Dar-Prellungen dem Texte vorangeht. 135321035, 
Beide Werke, von denen das letztere fpäter auch dem Herzoge von Berri Benevmm 
gehörte, zählen zu den köfilichfien der ganzen Epoche und {ind in ihrem Bilder- 
reichthum unerfchöpilich. Beim kleinften Mafsfiabe find die Gefialten zierlich 
und ausdrucksvoll, die Köpfe trefflich modellirt und voll individuellen Lebens. 
Die Malerei in Deckfarben ift klar, zart und doch gefättigt, nur mitunter ge- 
rathen Blau und Zinnober noch zu undurchüchtig und laffen keine wirkfame 
Schattirung zu. Die Auswahl der Gegeniiände ifi oft eine höchft eigenthüm- 
liche. Im Brevier von Belleville find, was das Vorwort gleichfalls erläutert, 
unter den fieben grofsen Initialen des Pfalters die Sacramente und feitwärts 
die fieben Tugenden und die lieben Todfünden dargefiellt. Im Gebetbuch 
Ludwigs von Anjou?) zeigt das Dedicationsbild den Herzog mit Krone und 
im Nachthemd im Bette, wie er, umgeben von Hof- 
leuten, das Buch von einem Geiftlichen empfängt; I7  (H; 
kleinere biblifche Bilder füllen den Rahmen. Noch i"?  
mehrmals kommt der Fürit, ftets mit entfchiedenem  9'" 
Porträtcharakter, vor. Aufser der Todtenfeier fleht man   f] 
am Ende auch eine Darfiellung der damals in der Litte-    
ratur eingebürgerten nmoult merveilleuse et horrible lgllill 
histoire que len dit des 3 mors et des 3 ViSu_ Die drei  
Todten treten als ihre Spiegelbilder den drei Lebenden,     
unter welchen der Herzog felbfl kenntlich ift, gegen- .4   
über.  l   "w, 
Alles aber übertrifft noch das Officium beatae Fig 10T Omcium b. 
Mariae virginis in der Bibliotheque Mazarine zu Paris Aus dem Grandes Heures Bxjggtiaiäue 
(753), deffen Herkunft leider nlCht fefifteht, in dem aber des Herzogs von Berri. Malarine- 
auch das Drei-Lilien-Wappen des Königshaufes vor- 
kommt. Die fchreibenden Evangeliiien fxnd echte Charaktere; St. Marcus zum 
Beifpiel erfcheint als ein behaglicher, alter geiiilicher Herr, der emfig, mit leife 
mürrifchem Anflug bei feiner Arbeit fitzt. Die Gemächer, in denen iie Weilen, lind 
vollendete Interieurs, gelegentlich mit einem Blick in das Nebenzimmer oder in 
den Hof mit feinem Brunnen. Die lieben gröfseren Bilder aus der Marienlegende, 
denen {ich dann David, die Kreuzigung, die Ausgiefsung des Geifies und die 
Todtenmeffe anreihen, fmd ftets von ganz kleinen Nebenbildern, Welche die 
Compoütion vervollftändigen oder die Erzählung fortfetzen, ulmfchloffen. Das 
lieblichfte ift das erfte, die Verkündigung. Auf einem der zugehörigen elf Neben- 
bilder fitzt Maria fpinnend neben jofeph auf der Gartenbank, und zwifchen 
diefen Bildchen, die {ich wie Blumen am Rande öffnen, fchweben Engel mit 
Spruchbändern, während andere Engel von oben Blumen (treuen. Geberden 
und Stellungen der fchlanken Geftalten lind ftets von unnachahmlicher Grazie 
und Hingebung, die holden Köpfchen mit dem Prrohgelben Haar athmen eine 
füfse, minnigliche Anrnuth, wie wir f1e in den Tafelbildern der Kölner Schule 
I) Paris, Bibl. nat. lat. 18m4; lat. 10483, I0484_ 
2) flzunplzrtys, Taf. XIII: Blatt mit der Beweinung Chriüi.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.