Das
fpäte vMittelalkter.
Miniaturmalerei.
351
diefer Beziehung ein franzöfifches Miffale in der Bibliothek des Haag. Wolf, Mime aus
Fuchs, Bock {lecken in Kutten, hören einander Beichte, beten den Satan an; A123;
Weiber, Kentauren, Affen lind in Streit begriffen, das Einhorn eilt in den
Schofs der Jungfrau, der Fuchs, der die Gans geftohlen hat, wird von einer
Frau mit dem Spinnrocken verfolgt. Gelegentlich kommen da auch kleine
biblifche Scenen, dann die Allegorie des Glücksrades, der Tod mit einem Pfeile,
auf einem Ochfen reitend, vor. Wie in jenen beiden Bibeln, können es auch
hier die gröfseren religiöfen Hauptbilder mit diefen Dröleries künftlerifch nicht
aufnehmen. Am Schluffe zeigt ein Dedicationsbild den Stifter Abt Johannes
de Marchello vom Praemonftratenferklofter St. Johann zu Amiens, dem
der Schreiber Gamerzzs de jVforolio das Buch überreicht; ihre Namen, der des
Illuminators Pezrus diclus de Razäßzäezucozzri und das Jahr 1323 werden darüber
infchriftlich genannt.
Als Hauptvverke diefer Periode nennen wir ferner den für den Bifchof von Mm,
Metz Renault de Bar gefchriebenen Codex der Pandekten in der Biblio-
thek zu Metz deffen Pontificale ebenda (Nr. 43), ferner ein etwas fpäteres
x ä U
5,15m
Fig-
DTÖICI
aus einer Bibel in
Stuttgart.
Pontificale mit den in den Initialen öfter wiederkehrenden Wappen des Pontiiicale
Hugues de Bar, 1352-1361 Bifchofs von Verdun, und feiner Grofsmutter ausplifgfm"
Jeanne de Cocy?) mit 39 Darfiellungen kirchlicher Ceremonien, vielen reizen-
den Initialen mit figürlichen Motiven und köftlichen Dröleries.
Diefe forgfältige und vollendete Behandlung, diefe Pracht der Ausiiattung Chroniken
bleiben noch immer faft ausfchliefslich auf Andachtsbücher befchränkt, gleich- Geduiiigte.
zeitig werden aber auch ritterliche Dichtungen, Erzählungen in der Volks-
fprache, Lehrgedichte, Chroniken in gröfserern Umfange als bisher mit Bildern
gefchmückt, die bei flüchtigerer Technik doch auch den Gefchmack der Zeit
verrathen und anfchauliche Schilderungen der mannigfachften Ereigniffe ge-
währen, Als Beifpiel nennen wir eine Weltchronik Les histoires de Roger
in Paris3), eine Handfchrift des franzöüfchen Gedichtes Le voeu du paon Paris.
in Donauefchingen 4), die Histoire d'Alexandre in der Bibliothek zu 123ml-
Brüffelä) mit 92 Bildern, Schlachten, Kämpfen mit Riefen und Ungeheuern u. EG mgm
Bildern.
I) 7. '11. Hefner, Trachten des ehriftl. Mittelalters, I, Taf. 77.
2) Prag, Bibliothek des Fürftelz Lobkowitz, Nr, 235, f01_
3) Bibxnat. frangais 20125, foL, um 1300.
4) Fürfil. FürfienbergTche Bibliothek, Nr. 168, mit forgfältig ausgeführten
Trachten II, Taf, 28, 31.
5) Bibl. de Bourgogne Nr. 11040.
Ifqfnez;