348
Zweites Buch.
Periode.
Erller Abfchnitt.
_Bibl_e„ Frankreich einbürgert, iPc die Bilderbibel (bible hifloriee). Sie fpielt hier
hmonm etwa diefelbe Rolle wie in Deutfchland die Biblia pauperum, aber ifl; in anderer
Weife angeordnet. Während in der Biblia pauperum flets ein Hauptbild aus dem
Neuen Teftamente von zwei altteflamentarifchen Vorbildern eingefchloffen iPc,
werden in der Bible hifloriee die Gefchichten des Alten Teflamentes von der
Schöpfung an fortlaufend erzählt, jedem einzelnen Bilde iPc aber ein zweites
m5 E?
Mlwmßß I:
s (71 . W M" Ümlää"
{w-ivßßrlm Ü m {F31
iil.
L Agmmymg 53W "Wim. Ex]!
W jaiß 1 W
43 F" [ÄINII 1M "I? "gäßä
-JLJ
j in qVßlälßfjMnfgi? mlllnnßue
Zßw- mlliüv " WHÜPW "iwlU" "r "EÜHXV"liuildgiülälullyl w! [gnmlviuxu
" ylg_ 9a
mm w
w Wwoßßwh" vWwfa-ä [ W
iäßi H im "Wlwuä?" W JE ä 91
W M ) Wnllülv ITÄVN UN 1' M1" ÜJ
H" 1' nw IÄMJJWFI w Wi" 13g" imßßlliä! W m." w" 1'-
: qhxgmß ljüßäliwm" v ä
vww. wugipw w "
JW d
lllhdmmmywmlmhdl H; llhh
Initiale
des heil.
Pfalter
aus dem
Ludwig.
Labarte.
Nach
gefellt, das eine fymbolifche, auf das chriflliche Erlöfungswerk bezügliche
Deutung des vorhergehenden enthält. Der Text, meift franzöüfch, befchränkt
{ich auf eine kurze Erklärung der Bilder. In der Wiener Hofbibliothek wird
eine Handfchrift diefer Gattung aus dem Anfange des I4. Jahrhundert bewahrt 1),
I) Nr. 2554. Ausführlicher die mit lateinifcheh Ueberfchriften Nr. 1179 dafelbfl. Zwei andere
in Paris (Bib. nat. frangais 167 und 9561) werden fpäter Erwähnung finden. Ueber das Typologifche
G. Heider im Jahrbuchs der k. k. Centralcommifiion V, S. 33.