320
Zweites
Buch.
Periode.
Vierter Abfchnitt.
Ceremonien, wie das Verlefen des Hymnus, den ein PriePcer von einem Stabe
abwickelt, das Weihen und Anzünden der Ofierkerze, endlich eine auf diefe
bezügliche Schilderung von der Zucht und dem Leben der Bienen, da die
1x
G vfwwlä "Kbtß WMMLCO
iF-Z [(7 X Xlyxu- d
(w; L
ä; de. M? IN ä 5m l- ,
V 5 D 3a.
3,1 w K;
5 Y Määq w
y Qxgßmääß um
'M
4 wmijiijiilgu-ifylmgääilä n") f]
ihiwligmßhh
la, Idyjzlilwßllxllnnp 114;
i -NailwwüvrMIR
ä A ä" , f
,l, xxl w a1, fz ß (M: J-
r Ä
f 121:. , x
' 4 Äßßmw: Chß
T 6 ßo Q ä: N
RA
DM N6
W ä? DVS
DvSgg-fiää, ,FA u: b
egs. CNS wfäßilidlw
i-zaH W. X w!
m
1 QMM rxwu m
(,J1g.lJ1lV(a1Är: "12 Wßlkii
mglwlllliill W
gilllünliw IM „ 21m gäwnnvillw ägsisi-QQ
ß äiägsägliißrir-JiNmaänmlvlüwnhliYEE QM?
J. ä!
[liiliqu U"
k) Jmllfiullll WM M
Fig. 95. Aus Donizds Lobgedicht auf Mathilde. Nach den Mon. Germ.
Ordnung des Bienenfiaates als Sinnbild der kirchlichen Ordnung aufgefafst
wurde. Die Bilder {leben verkehrt im Texte, fo dafs fle, während der PriePcer
las, auf dem herabhängenden Stücke der Rolle aufrecht gefehen wurden. Die