Volltext: Die Malerei des Alterthums (Bd. 1)

314 
Zweites 
Periode. 
Dritte! 
Ciltllßrhllfy. deten Chores der Kathedrale von Canterbury erhaltenen Feniter denen von 
Saint-Denis. 
uciiirt-iiiiiliri. In Deutfchland find an verfchiedenen Orten Fenfter im entwickelten 
romanifchen Stile erhalten, aber üe gehören rneift fchon dem Schluffe des 
12. und der erfien Hälfte des 13. Jahrhunderts an. Diefer Periode entfprechen 
Slrufsburg. zunächft einige Rette im Strafsburger Münfter 1), das freilich noch durch 
die Befchiefsung im Jahre 1870 manches Werthvolle eingebüfst hat. Im fiid- 
liehen Querhausarme fiehen die gerülleten, ritterlichen Geftalten der Heiligen 
Victor und Mauritius unter fchlichten Rundbogenarcaden 2); auch die archi- 
tektonifche Umrahmung, die hier im Unterfchiede von der reinen Teppich- 
Ornamentik der franzöüfchen Feniter verwendet worden, ift ganz flächenhaft 
gehalten. Nur wenig fpäter lind der Dux Achacius und Dux Marcus, die im 
dritten nördlichen Oberfenfter des Langhaufes neben Geftalten aus dem 
I4. Jahrhundert eine Stelle gefunden haben, und die drei Königsgeiialten im 
wefilichilen Fenfler des nördlichen Seitenfchiffes: Henricus rex (Heinrich IP), 
FfldCflCLlS rex (Friedrich I. oder der II?) und Henricus Babenbergenlis (l-lein- 
rich  Sie ftehen bei fchlanken Verhältniffen in wiirdevoller Haltung da, 
die Fufsfpitzen nach unten gerichtet, mit den Inügnien ihres Königthums und 
in reichem Ornate, langer Tunica mit breiter Bordüre und Pallium. Die {til- 
vollen, ruhigen Motive des Faltenwurfes zeigen noch keine Spur von gothifchem 
Schwunge, und fo unterfcheiden diefe Geitaltcn {ich merklich von den anderen 
aus dem I4. Jahrhundert, in deren unmittelbarer Nähe {ie liehen (Fig. 94). 
Die alten Umrahmungen fmd nicht erhalten 3). 
Die Gellalten von Fürfien des Babenberger Haufes innerhalb romanifcher 
lliigielixi- Umrahmungcn im Capitelfaale des Cifterzienferftiftes I-Ieiligenkreuz in 
 Oeilerreichrl) zeigen einen verwandten Stil. In Norddeutfchland lind die drei 
Blicken. Chorfenfter der Kirche zu Bücken an der Wefer Ü), das mittlere Chorfenfter 
Lcgden. der Kirche zu Legden in Weftfalen, die Ueberrefte im Chore des Patroclus- 
Soefl, münfters in Soeft, zwei kleine Refte, vielleicht von einer Wurzel Jeffe, in 
Veitsberg, der Kirche zu Veitsberg bei Weida") hervorzuheben. Ein Muitei" kunft- 
voller Dispolition und harmonifcher Farbenpracht ünd die drei Chorfenfier der 
st-Kläggircrl 1247 vollendeten St. Kunibertkirche zu Köln; das mittlere itellt Momente 
"aus der Gefchichte Marias und Chrifti, umfchloffen von Prophetenbildern, dar, 
in den beiden andern breitet llCll die Legende des Kirchenheiligen aus 7). 
In der Kirche zu Heimersheim an der Ahr lind noch die zwei gekuppelten 
mittleren Chorfenfter mit Bildern aus der gleichen Zeit gefchmückt, das eine 
Dculfchlal] 
Slrufsbu 
Heiligen- 
kreuz. 
Bücken. 
Lcgdcn. 
Soeft. 
_I) V. Gucrbur: Essai sur les vitmux de 1a calhädrale de Strasburlrg. Str. 1848. 8., mit Ab- 
bildungen. 
2) Lnslcyrie  I7. 
3) Guerber, dem Llnferc Abbildung entlehnt ill, hat die jetzige gothifche Einünffung durch eine 
romanifche, von der er Spuren gefunden haben will, erfetzt. Lasteyrie, der den älteren Urfprnng diefer 
Bilder Ilieht annimmt, tadell ihn (p. 256 Anm.) wegen der Willkür diefer Aendermmg, aber die Refiau- 
Inkion ifl wenigllens ililgerecht, derjenigen der erwähnten heiligen Krieger im Querhaufe enlfprechend. 
 der k. k. Centralcommifüoxi, III, Taf. 23-27. 
5) Mittelalterl. Baudenkmäler Niederfachfcns, 1866, Heft II, I2. 
6) D'r. F1: KYojfßeIjZ-lz! Drei Denkmäler Initlelall. Malerei uns den oberfächlifchen Landen, mit 
II litlx. Taf. u. 66 Holzfchnilten, 1860. 
7) Schlecht reproducirt bei Buisserie, Denkmale der Baukunß am Niederrhein, 184.2 l"ol., Tal. 72.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.