Volltext: Die Malerei des Alterthums (Bd. 1)

ZWEITER 
ABSCHNITT. 
Mosaik, 
textile 
Kunst, 
Wand- 
und 
Tafelmalerei. 
 g ie Kunft der Mofaik wurde im Norden niemals recht heimifch; ffe Fufsboden- 
kam während der Periode des romanifchen Stiles hier nur vereinzelt Moüuk 
u.   und zwar nur als Fufsbodenmofaik vor. .Diefe Technik hatte nament- 
lich Bifchof Bemward von Hildesheim eingeführt, obwohl er felblt nie eine 
Unterweifung in ihr empfangenl), fondern offenbar nur die italienifchen Mufier 
ftudirt hatte. Unter den erhaltenen Denkmälern find einige Refie in den 
Rheinlanden am wichtigften, befonders die grofse, in Trümmern wieder auf- 
gefundene und neu hergeftellte Bodenmofaik in der St. Gereonskrypta zu Sßlgöelreon, 
Köln2). Offenbar gehört diefelbe der Zeit des Bifchofs Anno an, unter n" 
welchem der damalige Chor im Jahre I069 geweiht wurde. Mit den italieni- 
fchen Arbeiten gleicher Art, die wir fpäter kennen lernen werden, {timmt Iie 
in Stil und Technik fo nahe überein, dafs fie aus derfelben Schule hervorge- 
gangen fein mufs. Da die Steine felbft als einheimifche erkannt worden flnd, 
hatte fich Anno alfo die Arbeiter aus Italien nach Köln kommen laffen. Dar- 
geftellt fmd Scenen aus der Gefchichte des Jofeph, jofua, Simfon und David 
fowie die Thierkreiszeichen. Die Zeichnung ift roh und ungefchickt. Ganz 
kindifch nimmt fich zum Beifpiel aus, wie David mit gefchäftsmäfsiger Ruhe  
dem Goliath, der gemüthlich fiill hält, den Kopf abfchneidet. Die Thiere, wie 
die Löwen, die von Simfon und von David bezwungen werden, find heraldifch, 
ohne Naturanfchauung aufgefafst. Die Geftalten fmd auf weifsem Grunde in 
fchwarzen Umriffen, die durch farbige Flächen- ohne Schattirung und Model- 
lirung gefüllt werden, ausgeführt; das Roth der Wangen befteht aus grob auf- 
gefetzten Flecken. 
Im füdlichen Frankreich, wo claffifcher Boden war, kommt die F ufsbo- Frankreich. 
denmofaik häufiger vor. Bemerkenswerth ift eine vom Jahre 1048 datirte 
Arbeit in der Kirche zu Cruas (Ardeche) 3): ein Kreuz zwifchen zwei con- 
ventionell dargeftellten Bäumen, feitwärts die Propheten Elias und Henoch. 
Köln     nebfi den damit verwandten 
III., Paris 1874 f0l., S. 36, Taf. 73 f. 
I9 
I) Tangmar cap. 6. 8. Mon. Germ. SS. IV. 
2) E aus'm Weertlz: Der Mofniklaoden in St. Gereon zu 
Mofalkböden Italiens. Bonn 1873, mit Abbildungen. 
3) H. Kwoil." Achitecture romane du midi de: 1a France, 
Gefchichte d. Malerei.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.