288
Zweites Buch.
Periode.
Erßer Abfchnitt.
Arbeit ein. In dem Necrologium aus Zwifalten1) ftehen unter zwei Arcaden
der Maler Wemlzer und der Schreiber Rezäzkczrd von Munderkingen, der 1232
als Abt ftarb. Noch bezeichnender für das Verhältnifs des Schreibers zum
Illuminator, die Unterordnung der Letzteren und ihre Thätigkeit in gemein-
famer Werkflatt ift eine Federzeichnung am Schluffe einer Handfchrift in der
Bibliothek des Metropolitancapitels zu Prag. (Fig. 82.) Es ift ein offenbar
um 1200 in einem deutfchen Klofter gefchriebener Codex des Augustinus de
civitate Dei. Am Schluffe des Textes fehen wir einen Mönch ftlilclellcrfus am
Schreibpulte, der {ich umwendet um nach einer Maus zu werfen, welche auf
feinem Speifetifche nafcht. In feinem Buche fleht der Fluch: "Verdammte
Maus, du machft mich gar zu oft böfe, dafs dich Gott verderbelm) Ihm zu
Füfsen fitzt ein junger Menfch, Ezlcrruinzzs, der ein Ornament zeichnet. Es ift
ein intereffantes bildliches Seitenftück zu den launigen Schlufszeilen, welche
die Schreiber oft an das Ende ihrer Arbeit gefetzt haben.
Stuttgart, öff Bib. hist. fol. 420.
Pessimc mus scpius me provocas
ut te
ad iram
dex
perdat.
ß x
K'