Volltext: Die Malerei des Alterthums (Bd. 1)

234 
Zweites Buch. 
Periode. 
Erüer Abfchnitt. 
und deren ornamentaler Reichthum alles aufbietet, was die Zeit vermag. Aber 
ebenfo wie auf früheren Stufen bleiben noch in der Blütezeit des romanifchen 
Stiles, feit Mitte des I2. Jahrhunderts auch folche Codices beachtenswerth, 
die mit blofsen Federzeichnungen in Schwarz und Roth, ftellenweife in flüch- 
tiger, dünner Colorirung ausgefiattet find. Wenn auch oft recht dilettantifch, 
lind [ie dennoch als leichte Improvifationen voll kecker, bewegter Züge be- 
fonders merkwürdig. Gerade das füdliche Deutfchland war in folchen Leiftungen 
CgilsiicfiäleaxuspfOdLlCtlV. Dahin gehören zunächPc die Handfchriften aus dem Klofter Zwi- 
  falten am Fufse der fchwäbifchen Alp, in der öffentlichen Bibliothek zu Stutt- 
gart, unter denen nur ein Brevier (Brev. 4. Nr. 125) in Deckfarben ausgeführt 
ift. Ein dreibändiges Pafiionale, 1) unter Abt Conrad (1169-1193) gefchrieben, 
enthält wild-phantaftifche Initialen in Federzeichnung und zahlreiche gröfscre 
und kleinere Darftellungen, bei denen gelegentlich etwas Farbe angewendet 
ift. Auffallend iPt hier aber das monumentale Stilgefühl, verbunden mit der 
Fähigkeit, architektonifche Anfichten gut wiederzugeben. Erfteres nimmt man 
dann auch in den fchwarzen und rothen Federzcichnungen des Chronicon Zwi- 
faltenfe (HiPc. Fol. 415) wahr. So fiellt ein grofses Blatt die Schöpfung dar, 
Gott thront im Centrum, ihn umgibt ein Ring, den fechs Medaillons mit den 
Schöpfungstagen fchmücken. Ringsum find der Sturz der böfen Engel, Michael 
als Sieger über den Drachen, der über den Rahmen hinausreicht, und unten 
der Höllenrachen fowie Sündenfall und Vertreibung aus dem Paradiefe zu 
fehen. Die nächfte Seite enthält die fonft bei Fufsboden-Mofaiken beliebte 
Figur des Jahres, umgeben von Thierkreiszeichen und Darftellungen der Monate, 
der Jahreszeiten, der Winde. Unter den fpäteren legendarifchen Bildern fällt 
namentlich der rieflge löwenköpfige Chriitophorus auf, der zwei Thürme, aus 
welchen Menfchen ihn anftaunen, überragt und feine Füfse gerade durch zwei 
Thore fchieben kann. 
Dafs auch in diefer Technik ein reiner Stil und eine forgfältige Ausfüh- 
Lßggnde dcrrung möglich waren, zeigt die Legende der heiligen Lucia in Profa und in 
heilgfgffia" alkäifchen Strophen, verfafst von Sigebert von Gembloux, der in der zweiten 
Hälfte des 11. Jahrhunderts Scholafter im St. Vincenzklofter zu Metz war, 
und gefchrieben gegen Ende des 12. Jahrhunderts in demfelben Klofter (Berlin, 
Kupferftichcabinet, MSS. 52). Aufser Scenen aus der Legende der Lucia ent- 
hält das Buch die Darftellungen der klugen und der thörichten Jungfrauen 
 auf zwei verfchiedenen Seiten, über jeder Gruppe den Bräutigam in der Herr- 
lichkeit, neben der zweiten Scene den knieenden Schreiber Bruder Rodzzlüzs. 
Edle fymmetrifche Compofition vereinigt {ich hier mit Bewegungen voll Mafs 
und Ausdruck (Fig. 81). ' 
Erft aus dem Anfange des 13. Jahrhunderts rühren zwei berühmte Hand- 
fchriftcn mit deutfchen Dichtungen in der Berliner Bibliothek her, des Pfaffen 
Wcrnhervonwefnhef von Tegernfee vLiet von der Mageta, mit vielfach alterthümlich 
[liegendem flzrengen, oft aber zugleich gezierten, in Extremitäten und Gewandung ver- 
fchnörkelten Zeichnungen, aus denen aber oft Selbftändigkeit der Auffaffung 
Encidt. und fogar anmuthige Empfindung reden, dann die Eneidt des Heinrich von 
Veldegk (Ms. Germ. F01. Nr. 282), deren Umrifs-Darftellungen von Liebes- 
Bibl. 
F01. 
Proben bei 
lmgler, kl. 
Schriften, 
55 ff.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.