Volltext: Die Malerei des Alterthums (Bd. 1)

Das hohe Mittelalter. 
läliniaturmalerei. 
Die 
283 
würdig. Gaukelfcencn und Kampffcenen kommen vor, das Traumhafte, 
Abenteuerliche, ja Dämonifche wird hervorgefucht, und dem Ueberfchufs an 
Erfindung und Laune gefeilt {ich die formelle Gefchicklichkeit, ldie gar oft 
gewaltfame Stellungen anwendet, aber alle Motive mit kühner Sicherheit er- 
greift, fogar das Nackte zu behandeln weifs und bewundernswerthen Linien- 
fchwung fowie großartige Gefchloffenheit der Compofition erreicht. 
Dergleichen phantafiifche Darftellungen kommen auch im architektonifchen 
Ornamente des romanifchen Stiles, in Säulencapitellen, Friefen, Portalum- 
rahmungen vor, und es hat die neueren Forfcher der mittelalterlichen Kunit 
oft gereizt, einer fymbolifchen Bedeutung in ihnen nachzufpüren, entweder 
Reminifcenzen aus der nordifchen Mythe oder Aeufserungen religiöfer Myitik 
in ihnen zu fehen. Aber fchon der Umftand, dafs der formelle Urfprung 
folcher Thierfiguren und F abelwefen im architektonifchen Ornamente nachge- 
wiefen ift, indem die orientalifchen Teppiche, im Abendlancle immer eine gang- 
bare Waare, ihre unverkennbaren Mutter enthalten, 1) {teht anderen Interpre- 
tationen entgegen. Dazu kommt jene bekannte Briefftelle des heiligen Bern- 
hard, der gegen die phantaftifche Ornamentik der Kreuzgänge mit Unge- 
heuern, fabelhaften Beftien, Halbmenfchen, Kampffcenen eifert, durch welche 
der Betrachtende von der religiöfen Befchaulichkeit abgelenkt werden müffe. 
Das reicht hin um darzuthun, dafs f1e nicht zunächft in fymbolifcher Abficht 
gefchaffen wurden, wenn auch vielleicht die Phantafie des Volkes nachträglich 
in folche fchon beftehende Formfpielereien eine Deutung hineinzulegen fuchte.  
Damals wurden die Handfchriften der Beftiarien, des Phyfiologus, immer be- 
liebter, welche verfchiedene wirkliche und fabelhafte Thiere aufzählen und 
abbilden, von ihren Eigenfchaften berichten und in diefen Anfpielungen auf 
chriftliche Heilswahrheiten fuchenß) diefe Fabelliteratur gewann einen grofsen 
EinHufs und rief dann auch wirklich Bildwerke, die von folcher Auffaffung 
getränkt waren, hervor. 
Doch in den Verzierungen der Handfchriften hat diefe myflifche Auffaffung  
weit Weniger Boden als in der architektonifchen Decoration. Der Phoenix, der 
Pelican, wie wir {ie im Evangeliarium Heinrichs des Löwen gefunden, find 
zwar Motive aus dem Phyfiologus, aber derartiges tritt nur vereinzelt auf. Bei 
den phantaftifchen Initialen nach einem befonderen Sinne zu fuchen, etwa den 
Drachen beim Pfalme vSalvum me faca als Verkörperung einer drohenden 
dämonifchen Macht aufzufaffen, Würde zu weit gehen. Gerade diefe kalli- 
graphifche Ornamentik iit ein freies Spiel der Einbildungskraft, das durch die 
Keckheit und Laune, mit der es ernfte Daritellungen umrankt und unmittelbar 
neben der feierlichen Kirchlichkeit durchbricht, der mittelalterlichen Kunit einen 
befonderen Reiz verleiht. 
Wir haben jetzt folche Handfchriften berückiichtigt, deren Bilder forg- zeichnemie 
fältig in Gouachemalerei auf goldenem oder farbigem Grunde ausgeführt find Darneuunt" 
I) A. Springer, Ikonogrnphifßhß Studien, Mitthcilungen d, k. k. Centn-Comm. V. (X860) S. 67. 
2) G. Heider, Physiologus, nach einer Handfchrift des XI. Jahrhunderts, Archiv f. Kunde ößerreichi- 
fcher Gefchichtsquellen, V, S. 541. Eine durch Alter und Kunftwerth befonders wichtige Handfchrift 
des Bestiaire, nach Waagen franzöüfch um 1200, im Afhmolean Mufeum zu Oxford. Andere Hand- 
fchriften zu Briiffel und Paris, verwerthet bei Calzier und Marlizz, mölanges (Yarchäologie, II, mit Ab- 
bildungen; vgl. auch Calziur, nouv. mälanges, cur. mysterieuses.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.