276
Buch.
Zweites
II. Periode.
ErPcer Abfchnitt.
fchärgäd-aus Schwarzwalde 1) bewahrt, die dem vorigen Denkmale nicht gleichiiehen, aber
s; Pate, {ich namentlich durch die Initialen mit figürlichen Darfiellungen auszeichnen.
"n 3352i"? Das Pfalterium enthält auch auf der Innenfeite des Buchdeckels Heiligenge-
Halten in gleichzeitiger Malerei. Hervorragende Leifiungen aus Baiern lind
Salzburger zwei Foliobände aus dem Klofter des heiligen Ehrentrud zu Salzburg in
codicß der Münchener Bibliothek (lat. 15902, 15903), von denen der erfte Gebete, der
andere Evangelien-Abfchnitte zum Gebrauche bei der Meffe enthält. Jener
weilt ein Calendarium mit zierlichen Darftellungen der Thierkreiszeichen, ein
feierliches Bild des Heilandes zwifchen Petrus und Paulus und viele religiöfe
{E5141
, V1 K,
X ß I"; xän;
l k
Z x E, x
ydhf xx EX 197.
Ä Q w X1
' ü_
ff x12] ß
Fig. 76. Superbia.
der Herrad von Landfperg.
dem Lufigarten
En gelhardt.
Nach
Scenen in den goldenen Initialen mit farbigem Ornamente und gemufterten
Gründen auf. Diefer enthält eine Fülle biblifcher und legendarifcher Dar-
Pcellungen, die in dem 104 Blatt ftarken Codex oft Seite für Seite bedecken. Mag
auch bei einer Madonna im erPcen Bande die Infchrift uSca. Theotokosv vor-
kommen, fo ifi; doch von byzantinifchen Reminifcenzen kaum die Rede, aber
der Stil ifl trotz einiger Derbheit der Ausführung ftreng, die Auffaffung oft
eigenthürnlich. In der kräftigen Färbung ifl; auch hier die befondere Anwen-
dung von Grün bemerkenswerth.
Sägklfilfälwe Am fichtlichften ift der künftlerifche Auffchwung in der Zeit Friedrichs
Peter Nr.
244-
und Nr.