254
Buch.
Zweites
Periode.
Erüer Abfchnitt.
Männer und Frauen Dann kommen die Wunder Chrifti: die Heilung des
Ausiätzigen (G. M. T.) nebft deffen Reinigungsopfer der Hauptmann von
Capernaum vor dem Herrn, (G. eine Scene voll dramatifchen Ausdrucks,
der auch die Heilung vom Sohne des Königifchen als befondere Scene fich
anfchliefsen kann die Heilung des Blinden (G. des Blindgeborenen
(G. M. hinter dem auch der Quell (Aqueductus Syloae) zu fehen iPc, in
welchem er fich zu wafchen hat, ein hoher, gemauerter Brunnen mit einem
Pfau als Wafferfpeier das cananäifche Weib (G. T.) mit treftlichem Aus-
drucke befcheidenen Flehens die Heilung der Blutilüfiigen (G. M.
des Gichtbrüchigen am Teiche (G. des vom Dache herabgelaffenen Gicht-
brüchigen des Wafferfüchtigen (G. der Schwiegermutter Petri (G.
des Mannes mit der verdorrten Hand der zehn Ausfätzigen, von denen
nur der Samariter umkehrt und dankt die Austreibung der Teufel, die
höchft anfchaulich auf den Schweinen reiten und mit ihnen in das Waffer
fpringen (G. M. die Erweckung des Mädchens des Sohnes der Wittwe
(G. die wunderbare Speifung (G. M. ftets ganz fymmetrifch, in mo-
numentalem Stile componirt; Chriftus auf dem Schiffe fchlafend (G. M.
mit Perfonification der Winde durch dunkle gehörnte Köpfe, ChriPcus auf
dem Waffer wandelnd und dem Petrus die Hand reichend endlich die
Erweckung des Lazarus (G. M. T., der noch immer wie eine Mumie in die
Leichentücher gewickelt, aufrecht im Grabe fteht, während Martha und Maria
auf den Knieen, erftauntes Volk und ein Mann, der fich die Nafe zuhält, die
Compoiition vollenden.
Von anderen Ereigniffen aus dem irdifchen Wandel des Herrn kommen
zunächft die Unterredung mit der Samariterin (G. T.) und die Losfprechung
der Ehebrecherin (G. T.) vor; Magdalena trocknet die Füfse Chrifii mit ihrem
Haare in Gegenwart der Martha und mehrerer Apoftel (M. Chriflus, der
von Apoiieln umgeben dafitzt, {traft die Pharifäer mit flrengen Worten
er verjagt die Wechfler aus dem Tempel (M. er fegnet den Petrus in
Gegenwart der übrigen Apoftel und übergibt ihm die Schlüffel er ruft
fein Wehe über jerufalem, wobei unten die Belagerung der Stadt nebft der
Mutter, die ihr eigenes Kind fchlachtet, zu fehen ift er rühmt das
Schärflein der Wittwe er verkündet den Juden, dafs er den Tempel in
drei Tagen wieder aufbauen werde, wobei ein Prachtbau den Hintergrund
bildet Chriftus fegnet die Kinder, eine unter einem Bogen edel und
fymmetrifch entwickelte Compofition die Verklärung Chrifti, der mit
feierlich erhobenen Händen dafieht, während über ihm die Hand Gottes er-
fcheint, und die Betroffenheit der Jünger anfchaulich zum Ausdruck kommt
Der evangelifchen Gefchichte ift auch wohl der Tanz der Herodias nebfl
der Enthauptung des Johannes eingereiht
Von den Gleichniffen kommt zunächft das vom barmherzigen Samariter
vor, deffen verfchiedene Momente in einem Bilde vereinigt {ind dann die
Parabel vom Weinberge des Herrn, die in vielen Epifoden mit gröfster Aus-
führlichkeit erzählt wird das Gleichnifs vom Gaftmahl, das oben flatt-
findet, während in zwei unteren Reihen die fich Entfchuldigenden fammt den
Gründen, auf die fie hinweifen, der Villa, den Ochfen, der jungen Gattin, darge-
Ilellt fmd, und andrerfeits die Armen und die Krüppel aufgegriffen werden