Volltext: Die Malerei des Alterthums (Bd. 1)

hohe 
Das 
Mittelalter. 
Miniaturmalerei. 
Die 
247 
fortfuhr. Nach dem Berichte der Gefchichtsquelle, die von ihm handelt 1), 
verlieh ihm der Kaifer ein Bisthum in Italien, das aber Johannes dann wegen 
unwürdiger Anforderungen in Stich gelaffen hatte. Indeffen war die italienifche 
Kunft damals zu wenig productiv und technifch zu fehr gefunken, um einen 
entfcheidenden Einflufs üben zu können. Wirkungsvoller war dagegen ein 
gewiffer vorübergehender Einflufs von Byzanz her, den die fächfifche Hof- 
kunfl erfuhr.  
Freilich waren die Völker des Abendlandes nicht nur räumlich von Byzanz liälilälrurlgven 
getrennt, fondern den Griechen auch in Glauben und Sitte entfremdet; dem Halm 
Hoehmuth derfelben fetzten fie fchroffe Abneigung entgegen, wie denn Wider- 
wille und Erbitterung aus dem Berichte Liudprands reden, derals Gefandter 
Ottos I. an den byzantinifchen Hof gekommen war. Dennoch erkannte das 
Abendland die byzantinifche Bildung und Kunftfertigkeit an, und deren 
prächtige Erzeugniffe waren eine beliebte Waare, die überall begehrt und 
gefchätzt wurde. 
Auf die Anregung durch derartige künftlerifche lVlufler fcheint {ich aber 
der byzantinifche Einflufs befchränkt zu haben. Spuren von der Thätigkeit 
griechifcher Künfiler fmd wenigfiens diesfeits der Alpen kaum zu conftatiren. 
Eine folche könnte nur vorübergehend und vereinzelt ftattgefunden haben 
ohne eine weitere Einwirkung zu üben. So wurde, nachdem Hedwig, die 
fpätere Herzogin von Schwaben, noch als Kind für einen griechifchen Prinzen 
beflimmt worden, nebPc Sprachlehrern auch ein Eunuch, _der ihrBildnifs malen 
follte, gefchickt2). Ferner fammelten {ich an verfchiedenen Orten, ebenfo wie 
Schottenrnönche, auch griechifche Mönche an 3). Wandernd zogen einzelne 
Griechen durch die Länder und verlangten manchmal Aufnahme in die Ge- 
noffenfchaft abendländifcher Klöfler4), und es ift immerhin möglich, dafs unter 
diefen Mönchen auch Künfiler vorkamen. Aber wichtiger war jedenfalls der 
Handelsverkehr, und bedeutungsvoll für die Bekanntfchaft mit byzantinifcher 
Kunfi wurde in Deutfchland erPt die Vermählung Ottos II. mit der griechi- cää-iiqirähe 
fchen Prinzeffm Theophano. Mit grofsem Geleite und mit prächtigen Ge-   
fchenken war f1e gekommen 5), und damit lernte ein Gefchlecht, deffen Ver- 
iländnifs durch die geiftigen Befirebungen der Zeit geweckt war, die verfei- 
nerten Sitten und Lebensbedürfniffe der Griechen wie ihre glänzenden Fertig- 
keiten in den verfchiedenften Techniken kennen. Während die Production 
älterer Richtung in Deutfchland ruhig fortdauerte, tritt plötzlich in Arbeiten, 
die in der Umgebung des Hofes entftanden waren, ein neuer Gefchmack auf. 
Er ifl in den Elfenbeinfchnitzereien der Buchdeckel, den Leiftungen der Gold- 
fchmiedekunfl und des Email nachweisbar, endlich auch in der Illumination 
einer Anzahl von Codices, die grofsentheils für Perfönlichkeiten des Königs- 
haufes felbft hergefiellt waren. 
1v, 628 r. 
I) Vita Balderici ep. Leod. cap. 13 f. Klon. Germ. S5. IV, 628 f. 
2) Cafus Scti. Galli. Mon Germ. ss. 11, s. 123.   
3) So in Toul unter dem Bifchof St. Gerard (967-994) M011. G. 
.4) Mon. Germ. SS. IV, S. 445, 452. 
S) Widukind III. cp. 74,-Benedicti Chronicon cp. 38, 'l'hietmar II. 
M011. 
094) 
501_ 
cilP' 
Mon.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.