Volltext: Die Malerei des Alterthums (Bd. 1)

Die layzantinifchc Malerei. 
227 
Palaftes mit verfchiedenen Blumen in reicher Farbe und zartefter Ausführung 
gefchmückt, fo dafs der Saal wie eine Rofenlaube erfchien 1). Ein Bild folcher 
Raumdecorationen werden wir uns annähernd vergegenwärtigen können, wenn 
wir die Umrahmungen der Canones in damaligen Evangelien-Handfchriften, 
etwa in dem zierlichen Codex Gr. 64 zu Paris, betrachten 2). 
Endlich gehört aber der Epoche Bafilius des Makedoniers auch manches in sHalgia 
der von Juftinian erbauten Sophienkirche an, vielleicht das Aeltefte von 01mm 
dem, was erhalten iPc und bei Gelegenheit der neueren Reftauration aufgenommen 
und publicirt wurde 3). Das ift um fo erklärlicher, als auch die Hagia Sophia 
in der bilderfeindlichen Zeit nicht unverfehrt geblieben fein konnte. 
Im Inneren wird der Epoche Juftinians eine feierliche Engelligur mit Stab 
und Weltkugel zugefchrieben, die am Tonnengewölbe der Hauptapüs zunächft 
fleht. Die Publication reicht zur Beurtheilung nicht hin. An der Halbkuppel 
der Apfis thront Maria mit dem vor ihr ftehenden Kinde. Die Kuppel ent- 
hielt einft, älteren Nachrichten zufolge, Chriftus als Weltrichter auf dem Regen- 
bogen; die vier Zwickel, auf denen fie ruht, werden von mächtigen Cherubim-  
köpfen gefüllt. Die vier Tragebögen unterhalb der Kuppel zeigen am Scheitel 
ftets ein Medaillon, an ihrem Beginne jederfeits eine Einzelfigur, die über dem 
Gefimfe des Hauptpfeilers fteht; fo enthält der weftliche im Runde die Madonna 
nebPc Spuren vom Kopfe des Kindes und beiderfeits Petrus und Paulus, aus 
der Zeit des Kaifers Bafilius I, der die weftliche Apfis herftellen liefs. Die 
Gegenftände werden in feiner Biographie von Conftantin Porphyrogennetos be- 
fchrieben 11). Noch fpäter find die Mofaiken an der Leibung des Nordbogens: in 
dem Medaillon ein goldener Tifch mit Buch und Kreuz, an den Seiten Johannes 
der Täufer und die betende Maria, der zu Füfsen Johannes Palaeologos kniet. 
So hat alfo auch die zweite Hälfte des I4. Jahrhunderts, die Periode äufserften 
Verfalles, hier ihre Spur hinterlaffen. An den grofsen Schildbögen nördlich 
und füdlich, in drei Reihen neben und unter den Fenftern, ftehen würdevolle 
Koloffalfiguren von Heiligen, Märtyrern, Propheten und Engeln, fammtlich 
wohl erit aus dem II. Jahrhundert, wenn nicht theilweife aus noch fpäterer 
Zeit. Einige RePre find auch noch im Gynaeceum, dem Frauenchore über den 
Seitenfchiffen, zu finden, fo die Ausgiefsung des heiligen Geiftes in einer 
der kleinen Kuppeln: in der Mitte der thronende Chriftus, rings, wie die 
Speichen eines Rades, die Apoftel in ftrenger Unbewegtheit, Flammen über 
den Häuptern, in den Zwickeln vier Volksgruppen mit fichtlich niedrigeren 
TYPen der Köpfe und farbigen Gewändern, während die Heiligen alle weifs 
gekleidet find. 
Endlich füllt ein berühmtes Bild, ein kniender Kaifer vor Chriftus, das 
B0g6nfeld über der mittleren Eingangsthüre, die aus dem N arthex (der Vorhalle)  
in die Kirche führt (Fig. 64). Der Erlöfer auf prächtigem Throne erhebt fegnend 
die Rechte und hält mit der Linken das offene Buch; ihm zur Seite erfcheinen 
zwei Medaillons mit den Bruftbildern Marias und eines Engels. Der Kaifer, 
Berlin 
Conßantinopel, 
I) A. a. O. S. 456. 
2) Labarte Taf. 83. 
3) Salzenberg, altchriilliche Baudenklnale von 
Labarte Taf. 118 f. 
4) Thenphanes cnntinuatus, a. a. O. S. 322. 
bei 
fol. 
1854 
 Danach einiges 
I 5 ä"
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.