210
Zweites Buch.
Periode.
Zweiter Abfchni
Zinnober colorirt fein, verrathen hier eine Anfchauung der Natur. Der Maler
war da am glücklichiien, wo er ohne ältere Vorbilder dreiPc feiner eigenen
Einbildungskraft folgte.
Das Kunfileben dauerte in St. Gallen weiter. Abt Salomo felbfi (2390-
920) verPcand Initialen zu malen, die SchreibkunPc Sintrams, von dem die
farblofen Initialen im nEvangelium Longumu (Cod. 53) herrühren, wurde in
allen Ländern bewundert. Vor Anderen wirkten damals Notleer Balöulus, der
Maler, und Tuotilo, den Ekkehard IV. l) fo lebendig charakteriürt: ein Mann
Auszug gegen
die Syrer.
aureum.
Pfalterium
Gallen.
Rahm
wie ein Athlet, beredt, mit heller Stimme, mufikalifch, flttenftreng und doch
voll froher Laune, fo dafs Kaifer Karl der Dicke dem fluchte, der folchen
Mann zu einem Mönche gemacht; in allen Techniken erfahren, Architekt, Bild-
fchnitzer, befonders in Elfenbein, Metallkünftler und Maler zugleich. Aber
auf ihn läfst {ich kein beglaubigtes Werk der Malerei zurückführen. Im IO.
Jahrhundert, gleichzeitig mit dem Untergange der Karolingerherrfchaft in
Deutfchland, tritt dann hier, wie überall, in Technik und Auffaffung der
Verfall ein.
Casus
Galli
Mon.
cont
Germ.
befonders