Die Katakomben.
153
tionsprincip mit zierlicher Scheinarchitektur, wie es in den Wandbildern
Pompejfs auftritt, nicht zu finden. Einfache Fcldertheilung und Umrahmung
in den einfachflen Formen, Streifen, Aftragalen, Blattgellecht, fchliefst die
Bilder ein und gliedert den Raum. Aber auch fo ift, ebenfo wie in den
antiken Gräbern, der Eindruck einer Zimmerdecoration feftgehalten. Die Arco-
folien oder Nifchen, welche {ich an jeder Wand halbkreisförmig über Sarkopha-
gen wölbcn, die Decken, auch die Wandflächen, wo lie nicht zu fehr durch
die Graböffnungen unterbrochen lind, verbinden {ich zu einem einheitlichen
Ganzen, und harmonifch können (ich namentlich die Deckenbilder entfalten.
ElllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllIlllllllljlllullßl![llßllllllll]lllllllllgulmfyllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllhlllllllllßlllllllllllllllll
ä f! WGENEB-EOSSORJN PÄCEDEpOSIFV E
1' ' X S. J
ä f im Ü '39 xx
ä h "Nah 9 1.14.44 "I 3
ä w. E
ä m 10.909,-" Wfjä xxx N F
a wß" w l 5
ä f , X K w:
ä " x85 "vpwf Zlmf- sw-
z Q xfg PH in 1' l t Ä
E 2 ä 1 ß g p g
: x 11' x E
:E Q ä S-mxxxxxX ßXsx N w
: 3 S ibääs 11 X Ä
ä s "s M" K s 1
Fig"
Foffor.
Nach
Boldetti,
Osservazioni
Rom
1702.
Ihre Anordnung ift eine centrale bei flreng architektonifcher Gliederung.
So erfcheint auf einem Plafond im Coemeterium der Domitilla (Fig. 43)
Orpheus in dem polygonen Mittelbilde, und die acht Nebenfelder, die es
umfchliefsen, indem fie aufsen in die Kreisform übergehen, enthalten David
mit der Schleuder, Mofes vor dem Felfen, Daniel unter den Löwen, die Er-
weckung des Lazarus, während mit diefen biblifchen Scenen vier Felder mit
Thiergeltalten, Ochs und Widder, abwechfeln. Die Decke aus S. Agnefe,
deren Mittelbild, den guten Hirten, unfere Abbildung (Fig. 40) gab, enthielt
in vier rechteckigen Feldern ringsum eine Orans, den Sündenfall, den Mofes
der Waffer weckt, und den unter der Staude ruhenden Jonas; in den Zwickeln
ünd in befonderen Abtheilungen Vögel auf Zweigen gemalt, Vafexi Reigen da-
neben in die Höhe, und leichtes Blattornament fowie fymmetrifch einander