ERSTER
ABSCHNITT.
K
m
Y, ie altchriftliche Kunft ift in ihren Anfängen von der antiken Kunft nicht Alrirnrsum
verfchieden. Technik, Naturauffaffung, Formgefühl iind diefelben, die altgyrlilitäiche
"e" einzigen Unterfchiede, die {ich geltend machen, {ind gegenftändlicher
Art, da die Kunft neuen religiöfen Vorfiellungen zum Ausdruck zu dienen hat.
Aber felbft in diefer Beziehung wird der Zufammenhang mit dem claffifchen
Alterthum nur allmählich und zunächft nur theilweife gelöft 1).
Das Chrifienthum Pcellte {ich aber anders zur Kunft, als das claffifcheßllinrfiifhäfgän
Alterthum es gethan hatte. Ihm widerfprach feinem Wefen nach die Bilderver-
ehrung der antiken Religionen, erft durch heidnifche Einflüffe drang diefelbe
allmählich in den chriftlichen Cultus wieder ein. Anfangs hatte das Chrifien-
thum, wie es bei feinem Urfprung aus dem judenthum nicht anders fein konnte,
überhaupt kein Kunilbedürfnifs, in vielen Kreifen blieb die Abneigung gegen
bildliChe Verfinnlichung, der namentlich ein Kirchenlehrer wie Tertullian
Ausdruck gab, die Oppofition gegen den Bilderreichthum des Heiden-
thums beftehen. Aber im Ganzen konnte diefe Einfeitigkeit nicht herr-
fchend bleiben, nachdem das Chriflenthum über die jüdifchen Kreife längfi
hinausgetreten, von claffifch gebildeten Griechen und Römern angenommen
war. Es konnte {ich dem Kunfibedürfnifs der gebildeten Welt nicht mehr
entziehen. Von der Abneigung gegen Bilder, welche der Verehrung dienten,
wurde namentlich die künftlerifche Raumdecoration nicht betroffen, und
während daher die freie PlaPrik im Chriiienthurn zunächfi keinen Boden fand,
1) ßqßo, Roma Sßffirrallea, 1634. Bullettino di archeologia cristiana, Roma 1863 ff. Giß.
3mm de Rpjß, La Roma sotterrauea cristiana, 3 Bde. Rom 1864-1877. 40. 7. Spenrer Narllwvlß
aud WI R. Brawniow, Roma Sotterranea", London 1869, deutfche Bearbeitung von Fr. X. Ä7YW-V,
Freiburg 1873. -'Schöne, doch nicht {treng zuverläfüge Abbildungen bei Louis Perrel, Cata-
combes de Rolne, Paris 1851-1855, 6 Bde. fol. Für diefeu Abfchnitt wie für die folgenden:
Sfknßrljk, Gefch. der bildenden Künfie, 2. AufL, 3. Bd. Düffeldorf 1869; Kugler, HandbllCh der Ge-
fchichte der Malerei feit Conflantin dem Grofsen, 2. Auf-L, 1847 (die 3. ilt unbrauchbar). Seraux
dßg-incourt, Histoire de Part par les monumens, 6 Bde. fol. Paris 1811-4823, deutfch von A. F.
QWW, Berlin 1840 (wichtig, trotz des Uugenügenden der Abbildungen); P. [fqjlzeie Garurzi,
Sfßfiß- dßlr arte cristiana nei primi otto secoli della chiesa, Pralo l874 lT- 4 Bde: die Katacombeü
im zweiten, (unkritifch aber reich illußrirt),
Uefchichte d. Malerei. IO