Die
lmllcl
nmifchexl
Malerei
133
alles Mythen natürlich, in deren poetifcher Gefialtung bereits der landfchaftliche
Hintergrund eine Rolle fpielt. Wenn nun auch der Mythos den Vorgang
meift an eine beftimmte Gegend wies, fo fchuf doch der Maler, der diefelbe
II
E;
I
5m
Q
S
II" __IIIIII! CSX
X
I m {Y 5 l
u
f 1h K5 " I
1
WQIIJIH
,IIAII II
m?
1 III
.,I
lau Kg " l
M ' w.
l
1':
m
:
ä
III
1m III
1' 1;
Q
x
ÜIIIIIIIK I5
Igi
1
x ä
s
g
M ä
W
"Ifx
,x ä
i
mpejanifches
Fig. 39. Landfchaft.
Wandgenläldc. Nach ei
xarell-Col)
nur in den fcltenfien Fällen wirklich gefehen haben konnte, die Landfchuft
ganz nach eigener Phantaüe, meiPc zu dem Vorgange paffend, obwohl er ÜCh
auch nicht felten aus decorativen Rücküchten, die weiter unten erörtert werden
Folien, verleiten liefs, eine minder charakterißifche Landfchaft zu wählen.
Unter den Stilllebendarfiellungen endlich Enden wir alles, was das I7.Szi