Volltext: Die Malerei des Alterthums (Bd. 1)

erhaltenen 
Werke 
iechifch-römi 
fchen 
Malerei 
I2I 
Reichthum und ihrer Mannigfaltigkeit, vermochte man anfangs keine ver- Ihre hiftpri- 
fchiedenen Entwicklungsphafen clerfelben zu unterfcheiden. Alles fehlen freie  
Phantafie, Laune und Willkür. Erft neuerdings hat man, geftützt auf Vitruv's 
Nachricht über die Entwicklung der Wanddecorationen feit der Diadochenzeit, 
angefangen, verfchiedene Stilepochen befonders in der pompejanifchen Deco- 
rationsmalerei zu unterfcheiden. Wir verdanken diefe verdienftvollen Unter- 
fuchungen hauptfächlich A. lVlau 1). In der campanifchen Wandmalerei kann 
man nun zwar die Entwicklung von der Lockerung der Pcreng flructiven Wand- 
15W  
   n    '  
äiiäiPäßäsääaäwvßßilafw 1a.  ßjläiilä,?sww   
eälßülß   {Ylnlitma q [11 (411; X5231. IQ  
liiililliälgkeqäyw.Qgwfägan 
 h"           PW    
ls GEH"   y ß       U I"  
M1   ZSÄgbn-r  44-1  1M 111  M] u: Äßlj MIIKUI! 41W? 'M' "L1 
1-     W Mw  
 lg     Allfgnärggöjjüäwl  h  {t  JIMÄTTE_(ZEVEIIÜFVELQÄ  N1  A111 
1,11    1  äyäägqabwßfaß-Äm 1111.34", UK  31k gßQl  
hbjyiiß      E!  JIM J  
  m      läliiww! 1M .1   II  
iärzimgäßßqxäiig   Jg  iäixßilÄy-fß y-   
          Ä  
 W    MMWTÄ!   
w lfi] .ll'r' 41.:  in '     {l 1Min  V   ..1 M 
Jlkirufm w: w "ä läägliviwääßqäixtä7EVIllIl'5l'ä" tf- .  Vävlilils v U1,    w? " 
xhfwßßäß"' ß 4   11m iwiwW   im " 1a 
Limlwäilgfiuhi  whivi"   
 nwll,üh  J ß-  v ljrwiwjiüh 1!  Hqlflun " ,i "ygwßl  W111 {lirä 
[Üäjfääi-ßk:      I?" '84. w V  "MNI! 27  .7  IN MWLJkX-v-äväw!   ;x 5 W111 w 
iiwwtslrrwßßv. QMÜJII  WIIT" M? Vwfmiä H"  
Vla-zläiiißiu  ü? " M" wurm."     N 1-9 {ii   k"?   i  J  
wrlräß Wpgßß 1jiiywßiVÄ4lrä  F 
   93a    EI F:            K1 ü? 1' w 1l51lf!' 1 W H l   11 . 
         
" i" Äfhäiliay  Pkw? H1 13W; X5 iiiä7iiiäf' Hdiä. I3  
u M"  "b?    wwhwwäl H w      m h  w 
       
M Mm w  Mhviywä w;  h: q m  ein: 1; W   
 m11; iEhiHlÖ i: 14. YlLyj   g; 11 s 
"i. " ßä'wuvvr,ß.gls, W 111 m 
   „  4Min w  
Wandl 
xpejanifche 
nalerei. 
Nach einer 
Photographie. 
gliederung aufwärts bis zur {lrcng architektonifchen Gliederung kaum fo deut- 
lich erkennen, wie in der römifchen (oben S. 109), aber man kann fie dafür noch  
weiter hinauf,- bis zu den Phafen, mit deren Schilderung Vitruv beginnt, ver- 
folgen. Für diefe ganze Entwicklung bis zum Beginne der rohritengelartigen 
Säulen, an denen Vitruv AnProfs nahm, mufs auf die Bemerkungen im vorigen 
Capitel zurückverwiefen werden. 
Aber auch innerhalb der hauptfächlich in Pompeji zu fludirenclen phan-l Entwick- 
taftifeh-leichten Decorationsweife iPr es gelungen, verfchiedene Wandlungen Tiäiäwiiiafil? 
nachzuweifen, die mit der Erfetzung der handfeftercn gemalten Halbfaulennäggigiilfßl, 
und Pilafler durch jene dünnen, haltlofen Stangen innerhalb eines archi- wem" 
tektonifch conPcruirten Schemas der Gefammtdecoration beginnen, üch 
degli 
Giornale 
SCQÜVI: 
386. 
439" 
dell' 
Bulletino 
Inüituto 
18741
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.