Volltext: Die Malerei des Alterthums (Bd. 1)

Werke der griechifch-römifchen Malerei. 
Die erhaltenen 
107 
fiehende grofse Grab, welches 1857 von Frangois aufgedeckt wurde 1). In pmngois. 
verfchiedenen Kammern fehen wir hier verfchiedene Scenen der griechifchen Gmb" 
Mythologie dargeftellt: den Raub der Kaffandra, Polyneikes und Eteokles, 
Neftor und Phoinix. Am bedeutendPren aber find die Gemälde des viereckigen 
Schlufsraumes. Hier fehen wir auf der einen Seite ein etruskifches Menfchen- 
opfer dargeftellt, wie fie {ich in Etrurien lange bei Leichenfeierlichkeiten er- 
halten haben: einheimifche, meift bärtige, nackte und halbnackte Männer mit 
individuellen, zum Theil häfslichen Gefichtszügen durchbohren mit Schwertern 
ihre Opfer, die {ich angiivoll flehend iträuben. An der anderen Seite lind, 
gewiffermafsen vorbildlich und wie zur Entfchuldigung, die Menfchenopfer 
dargeftellt, welche Achilleus vor Troja den Manen feines Freundes Patroklos 
dargebracht. Charon, nach etruskifcher Vorftellung mit dem Hammer be- 
waffnet, fteht bereit, fein Opfer in Empfang zu nehmen. Die Gefichtsformen 
in diefer grofsen Gruppe find claffifcher, als die der Etrusker an der anderen 
Seite. Aber Agamemnon, Achilleus u. f. W. find auch hier mit etruskifchen In-  
fchriften bezeichnet. (Fig. 27.) Von allen aus dem Alterthume erhaltenen Werken 
erinnert uns keins fo fehr, wie diefe, an die realiflzifche neuere Kunft. Man 
könnte z. B. glauben, ein Werk der Richtung des Andrea del Castagno vor 
{ich zu fehen. Der Realismus des verfchiedenen Gefichtsausdrucks, des herab- 
tropfenden Blutes, der peinlichen Bewegungsmotive ift ein faft erfchreckender. 
Bei alledem aber ift die Grundlage griechifcher Formengebung hier nicht zu 
verkennen, und fo kommt es, dafs diefe Bilder uns fafl mit Grauen erfüllen, 
aber doch mächtig zu feffeln wiffen. 
Bei Corneto iit das intereffantefte Grab aus der Zeit der völlig freien Ent- 
wicklung erft im Jahre 1868 ausgegraben. Es ift die fog. tomba dell' Orco 2), Toränriodelr 
welche aus drei Kammern befteht, die alle drei von verfchiedenen Künftlern zu Corneto. 
ausgeführt fein müffen. Die erfte Kammer zeigt an der einen Seite eine der 
gewöhnlichen Bankettfcenen, an der anderen Seite Vorbereitungen zum Todten- 
opfer und dabei den etruskifchen Unterweltsdämon Charon mit Hammer und 
Flügeln. Von grünlicher Farbe fteht er da.  Seine Nafe iPr lang und fpitz. Die 
Zähne fletfcht er grinfend. Auffallend ift der dunkelblaue Rand, der die hellen 
Geftalten der Bankettfcene umzieht, theils wohl um fle von dem weifsen Grund 
beffer abzuheben, theils um die Nebel des Schattenreiches anzudeuten. Obwohl 
diefe Kammer die ältefle zu fein fcheint, gehören doch auch ihre Gemälde 
bereits der freien Entwicklung an. Die Verkürzungcn der Körper wie der 
Gefichter flnd gefchickt gehandhabt. Die Pinfelführung ifl fchon breit und 
malerifch; nur fehlt noch die eigentliche vollendete Licht- und Schatten- 
modellirung, wenngleich die Lichtftellen weifs gelaffen fmd.  In der zweiten 
Kammer finden wir die bedeutendflen Gegenftände. Die ganze Unterwelt ift 
dargeftellt. An der Nordwand präfidiren Pluton und Perfephone. Aufserdem 
und an diefen und den anderen Wänden alle jene Dämonen und Helden dar- 
geftellt, welche nach den altbekannten griechifchen Unterweltsmythen das 
Reich des Hades bevölkerten. Die Darftellungsweife ift wenigftens bei den 
Hauptgeftalten die der vollftändig emancipirten, des Helldunkels mächtigen 
L 
Mon. dell' 
Mon. del1' 
Inß. 
Inß. 
1859- 
x870- 
V01. VI. 
V01. IX. 
31 u, 32. 
I4 no 2 u.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.