Volltext: Einführung in die antike Kunst ([Textband])

selben Statue herstellen konnten, sobald sie über den Mafs- 
stab übereingekommen waren. Da diesen Formeln auch der 
Kopf unterlag, so ist es nicht zu verwundern, dal's Individuen 
nicht gebildet wurden. Unschön übrigens sind die Statuen 
nicht zu nennen, wenn wir bedenken, dafs der ägyptische 
Typus dargestellt werden sollte, ja sie streifen in ihrer gewal- 
tigen Gröfse an das Erhabene. Aber sie sprechen uns nicht 
an, weil alles Persönliche in ihnen fehlt; ein Bild ist so starr, 
leblos und ausdruckslos wie das andere; überall ist die Stellung 
die gleiche, das Alter dasselbe. Man sieht, es lastete ein 
Zwang auf diesem Zweige der Kunst. Im Gegensatze hierzu 
stehen die von der Architektur unabhängigen Porträtstatuen, 
noch mehr die Reliefs und Bilder, besonders die, welche mit 
staatlichen oder heiligen Interessen nichts zu thun haben, 
sondern sich auf die Beschäftigungen und Vergnügungen des 
Privatlebens beziehen. Hier stellt sich uns ein frisches, reiches 
Volksleben voll Behaglichkeit und kindlicher Harmlosigkeit 
in breiten Zügen dar. Die religiösen Bilder sind auch leblos; 
die, welche die Thaten der Könige schildern, sind zwar äusserst 
bewegt und anschaulich, aber meist schablonenhaft und mit 
Symbolik überfüllt. 
Auch an den Werken der Architektur erfüllt uns man- 
cherlei mit Verwunderung. Nicht so sehr, dafs fast alle noch 
erhaltenen Gebäude der Verehrung der Götter und noch mehr 
der Toten geweiht sind, denn Ägypten forderte bei feinem 
milden Klima weniger für die Lebenden ein festgegründetes 
Haus, als für die Toten, die ja ewig darin weilen sollten: 
nicht die flache Bedachung fast aller Gebäude ist wunderbar, 
denn die Trockenheit des Landes erheischt keine schief ab- 
fallenden Dächer; auch nicht die öde Einförmigkeit der un- 
gegliederten Flächen, denn diese war nicht so grofs, wie unsere 
Abbildungen sie erscheinen lassen, da bunte Ornamente und 
farbige Bildwerke alles belebten: wohl aber die Riesengröfse 
der Bauwerke, die gediegene Ausführung, die unverwüstliche 
Festigkeit, welche so lange dem Sturm der Zeiten getrotzt hat. 
Auch hier offenbart sich das für den Ägypter bezeichnende 
Streben nach dem Erhabenen. Um solche Massen aber so 
sicher bewegen, solch hartes Gestein so sauber bearbeiten, so 
fest fügen zu können, mufsten Wissenschaft und Praxis Hand 
in Hand gehen. Und so war es auch. Denn wiewohl die 
"Regierungsform in Ägypten seit Menes streng monarchisch 
war und der König als Sohn Gottes fest und unbeschränkt 
herrschte, so hatten doch die Priester allezeit grofsen Einfiufs, 
und diese waren wie die Urheber aller Wissenschaft so auch 
die geistigen Leiter aller Kunstthätigkeit. Priester aber haben
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.