256
Verzeichnis der Abbildungen.
Tafel 23- Fig. I. Büsten römischer Kaiser: a) AuguStüS in Mün-
chen, b) Claudius in Madrid, c) Caligula im Louvre. Fiig. 2-4. C0-
losseum. (Aufseres, R', "J Nr. 1032, 1034, B; Inneres, RH 2 NY- 1035
A u. B, B; eine Anschauung von den unterirdischen Substruktionen bei
solchen Bauten bietet R2 Nr. x02 u. 1035). Fig. 5. Titusbogen, R1, 2
NT- 1029. B. Fig. 6. Relief vom Titusbogen, R1, 2 Nr. m96. B.
Fig. 7. Kapitell vom Titusbogen.
Tafel 29. Fig. I u 2. Haus des Pansa zu Pompeji (R1, 2 Nr. 432,
B). Fig. 3. Römisches Wohnhaus, Inneres. Fig. 4. Wandgemälde.
Fig. 5. Odysseelandschaft vom Esquilin. Fig. 6. Trajansätile, R1, 2
Nr. 1017, B. Fig. 7. Basilica Ulpia, Grundrifs. Fig. S. Triumph-
bogen des Constantinus, R1, 2 Nr. 1030. B.
Tafel 30. Fig. I. Aldobrandinische Hochzeit. Fig. 2. Relief
der Trajansäule. Fig. 3. Porta Nigra in Trier. Fig. 4. Verkröpftes
Gebälk. Pig. 5-8. Vom Palast des Diokletian in Spalato.
Tafel 31. Fig. I. Antinous vom Kapitol, R2 Nr. 1276, B.
Fig. 2. Pallas Giustiniani. R1, 2 Nr. 1212, B, unter dem Namen Minerva
Medica. Fig. 3. Marcus Aurelius, R1, 2 Nr. 1090, B. Fig. 4. Rö-
misches Kreuzgewölbe. Fig. 5 u. 6. Thermen des Caracalla (R 1, 2
Nr. 976, 979, B). Fig. 7. Relief vom Pamfilischen Sarkophag.
Iileinkünste bei Griechen und Römern.
Tafel 32. Thongefäfse aller Gattungen und aller Perioden.
Tafel 33. Fig. I. Frauenstatuette aus Tanagra. Fig. 2-4. Ge-
schnittene Steine. Fig. 5. Taubenmosaik, R2 Nr. 1291. Fig. 6.
Alexanderschlacht, R"? Nr. 749. Fig. 7-I4. Griechische Münzen.
Fig. I5 u. I6. Römische Münzen. Fig. I7. Schmuckgegenstände.
Tafel 34. Fig. I u. 2. Römische Münzen. Fig, 3-6. Vom
Hildesheimer Silberfund. Fig. 7-40 iHausgeräte. Fig, II. Bronze-
ügxxr. Fig. 12 u. I 3. Etruskische Spiegel.
August Pries
Druck von
in Tmiplig-