Volltext: Einführung in die antike Kunst ([Textband])

Tafel 2I. Fig. I. Columna caelata.  Fig. 2. Relief von der 
columna caelata zu Ephesos.  Fig. 3. Apoxyomenns von Lysippog, 
R4, 2 Nr. 1218, B.  Fig. 4. Alexander d. Gr. im Brit. Museum.  
Fig. 5. Alexander cl. Gr. im Louvre.  Fig. 6. Sophokles im Lateran, 
R1, 2 Nr. 1302, B.  Fig. 7. Ares Ludovisi, R1, 2 Nr. 1310, 11  
Fig. 8. Ruhender Hermes in Neapel, R1, 2 Nr. 606, B.  Fig, 9_ Am 
tiocheia im Vatikan.  Fig. I0. Nil im Vatikan, R1, "i Nr. 1204, B_ 
Tafel 22. Fig. I. Arsinoeion auf Samothrake.  Fig. 2. Gruppe 
des Laokoon, R1, 3' Nr. 1229, B.  Fig. 3-7. Pergamos: Marktplatz. 
grofser Altar; von Zeusgruppe, Athenegnrppe, Hekategruppc hat Q 
grofse Lichtdruckblätter für je 3 M.; vgl. auch: Tondeur, Gigantomachie 
u. s. W., erläutert von Trendelenburg, Berl. 1884.  Fig. 8. Dop- 
pelhalle. 
Tafel 23. Fig. I. Farnesischer Stier, R1, 2 Nr. 500, B.  Fig. 2. 
Der sterbende Gallier im Kapitol, R1, 2 Nr. 1273, B.  Fig. 3. Galli- 
scher Krieger in Venedig.  Fig. 4. Der Gallier und sein Weib aus 
Villa Ludovisi, R1, 2 Nr. 1312, B.  Fig. 5. Aphrodite von Melos, 
R2 ohne Nummer.  Fig. 6. Apollon vom Belvedere, R1. 2 Nr. 1230, 
B.  Fig. 7. Kopf des Apollon, A? Nr. 6580 und in gröfscrem Format 
Nr. 7979 für 3,50 Fr.  Fig. 8. Medusa Rondanini in München, H 33 
und R2 Nr. 864.  Fig. 9. Medusa. Ludovisi. 
Kunst bei den Römern. 
Tafel 24. Fig. I u. 2. Etruskischer Tempel nach Seniper.  
Fig. 3. Säule.  Fig. 4. Tumulus von Tarquinii.  Fig. 511. 6. Gräber 
von innen.  Fig. 7. Grabpfeiler.  Fig. 8. Grabfacade zu Norchia, 
 Fig. 9. Quellhaus zu Tusculum.  Fig. 10. Cloaca Maxima (AJ 
Nr. 6522).  Fig. 11. Thor zu Volterra.  Fig. 12. Wöllin vom Ka- 
pitol, R1, 2 Nr. 1378, B.  Fig. I3. Der Redner in Florenz, A]! 
Nr. 1924.  Fig. 14. Sarkophag von Caere. 
Tafel 25. Fig. I. Herkillestemlvel bei Cori.  Fig. 2-4. Tempel 
der Fortune. virilis in Rom, R1, 2 Nr. 1038, B.  Fig. 5. Sarkophag 
des Seipio, R2 Nr. 1227, B.  Fig. 6-8. Rundtempel zu Tivoli, R1, 2 
Nr. 1166, B.  Fig. 9. Grabmal der Cäcilia Metella, R1, 2 Nr. 1059, 
B.  Fig. I0. Grabmal des Calventius Quietus zu Pompeji.  Fig. I1, 
äyramide des Cestius (R1, 2 Nr. 1050, B, unter dem Namen Cimitero 
er rotestanti  
pTafel 225. Fig. I. Marcellustheater in Rom (R1. 3 Nr, 943, B) 
 Fig. 2 u. 3. Theater zu Segesta (R2  1703, B).  Fig. 4. Mar- 
cellusthcater.  Fig. 5-8. Pantheolz. Aufseres, R1, 2 Nr. 1078, B; 
Inneres, R1, 2 Nr. 1198, B.  Fig. 9.. Vom Di0skurente1npel_  
 Komisches Kornpositakapitell.  Fig. II. Rormsch-konnthisches 
T3 [C1 27. Fig. 1. Archaistische Artemis aus Neapel, R2 Nr. S07 
B (unter dem Namen Diana etrusca).  Fig. 2. Gruppe des Menelaosy 
unter dem Namen Orestes und Electra, R1, 2 Nr. 1311, B_  Fig Y 
Farrresiscller Herkules, R1, 2 Nr. 5o2b, B.  Fig. 4. Borvhesiscthär 
Fechter; Photographie in hoch 4" besorgt Q: die Plwtoffrgphig von 
Braun-Dornach ist teuer und unbrauchbar.  Fig. 5. Sogeii). Thusnelda, 
in Florenz besorgt Hugo Grosser.  Fig. 6. Cicero in großem Stein. 
druckblatt erschienen, als Nr. 27 der von der Launitzschen Wandtafeln 
lgrreis 2 M. E Fig.  Cäsar.A-_ Fig. S. Augustus im Vatikan, R1 i; 
r. 1210,   1   n a; bcsor 1     Ä 
Agrippina auf dem Kaäitol. Rä 2mNr. 1282, Flg. w. Amm
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.