Q2 Nr. 250; von Norden, Q1 Nr, 63, Q? Nr, 297; von Osten, Q1
Nr. 74, Q2 Nr. 313 Inneres vom westlichen Dache aus, Q3 Nr. 44,
TV 1, 2; Parth. von Norden, W", 2 Nr. 13; von WVesten, H11, 2 Nr. 14;
von Osten, Nr. 15; von Südost, Nr. 15a; Inneres Nr. I6 u. 16a).
Fig. 10. Aufhail der Nordostecke des Parthenon. (Nach dem Kupferblatt
von ProÄ G. Niemann. Serie VlI, Taf. I2 der Wiener archäologischen Vor-
legeblätter. Preis 6 M, S. zu Taf, 14, Fig. 3),
Tafel 15. Fig. I. Zwei Metopen von der Südseite des Parthenon,
T 629 u. 630. (Andere gut erhaltene Metopen, T 619, 620, 631, 632,
633.) Fig. 2. Dionysos aus dem Ostgiebel des Parthenon, T 694.
Fig. 3. firauengruppe aus dem Ostgiebel des Parthenon, T 697.
Fig. 4. Flufsgott aus dem Westgiebel des Parthenon, T 700. Fig. 5.
Linke Göttcrgruppe vom Ostfries des Parthenon, T 688, 689. Fig. 6.
hlittelgrutppe vom Ostfries des Parthenon, T 690. Fig. 7. Rechte
Göttergrtippe vom Ostfries des Parthenon, W1, 2 Nr. 391. Fig. S.
Stück vom Ostfries des Parthenon; Frauen mit Gefäfsen, T 692 a.
Tafel 16. Fig. I. Stück vom Nordfries des Parthenon; gefäfs-
tragende Männer, TV 1, 2 Nr. 392, Fig. 2. Reitergruppe vom Nord-
fries des Parthenon, T 639, 640. (Sonstige leidlich erhaltene Friesstücke:
W11, 2 Nr. 391, Fig. 3. Marmorstatuette der Athene Parthenos,
Q. Fig. 4. Minerva au collier. Fig. 5. Perikles (nach Kresilas),
P11. G. 763. Fig. 6. Orpheus und Etlrydike, R2 578, B. Fig. 7.
Hera Farnese, R1, 2 Nr. 572, B. Fig. 8. Hera Ludovisi, R1, "Z
Nr. 130121, B. Fig. 9. Amazone nach Polykleitos, Ph. Gn, ohne
Nummer. Fig. 10. Doryphoros nach Polykleitos, R2 Nr. 813.
Fig. 11 u. 12. Vom Friese des Tempels des Apollon Epikurios bei Phi-
galia, T 618.
Tafel 17. Olympia. Fig. 1 u. 2. Altis, Grundrifs und Ansicht.
Fig. 3. Heroon. Fig. 4. Philippeion. Fig. 5 u. 6. Heraion.
Fig. 7. Giebelsima. Fig, 8 u. 9. Zeustempel, Grundrifs und Ansicht.
Tafel 18. Olympia. Fig. 1. Elische Münzen mit dem olympischen
Zeus. Fig. 2. Zeus von Otricoli, R1, 2 Nr. 1258, B. Fig. 3. Her-
mes des Praxiteles. Wasrnuth in Berlin, auch Fig. 4. Ostgiebel
des Zeustempels zu Olympia: Photograph Frisch in Berlin. Fig. 5.
Sifzender Greis vom Ostgiebel. Fig. 6. Westgiebel: Photograph Frisch
in Berlin. Fig 7. Apollon vom Westgiebel. Fig. 8. Jungfrau vom
Westgiebel. Fig. 9. Atlasmetope. Fig. 10. Nike des Paionios,
besorgt Q (2ox24 cm) für 1,50 M.
Tafel 19. Fig. 1. Eirene mit dem Plutoskinde, H" 24 (unter dem
Namen: Ino Leukothea). Fig. 2. Die Niobiden. (Ahnlich ist die
Niobidengruppe P11. G2, ohne Nummer. Älteste Tochter, R2 Nr. 1533,
B; Amphion, R2 Nr. 1534, B; sämtliche Figuren sind einzeln zu haben:
A? 2o11_2o27; Niobidensaal in Florenz, R2 Nr. 1500, B.) Fig. 3.
Niobide Chiaramonti A1 Nr. 7679, A2 Nr. 6656, aber auch in gröfserem
Formate: 44x33 cm Nr. 7996 für 3,50 Fr. und 60x45 cm Nr. 8614
für 6 Fr.; R2 1214, Fig. 4. Niobe-Mutter, A? Nr. 2011, aber auch
in größerem Formate: 44x33 cm Nr. 4155 für 3,50 Fr. und 60x45 C111
Nr. 4685 für 6 Fr; R2 Nr. 1501, B.
Tafel 20. Fig. 1. Apollon Kitharoidos im Vatikan, R1, 7 Nr. 1256,
1257, B- Fig. 2. Apollon sauroktonos im Vatikan, R1, 2 NT- 1244.
B. Fig- 3- Satyr nach Praxiteles im Kapitol, R1, 2 Nr. 1231, B-
Fig. 4. GrilbSteiü der Hegeso. Fig. 5. Menelaos und Patroklos, A2
Nr. 1965. Fig. 6. Lysikratesdenkmal in Athen, Q 1 Nr. 45, Q2 Nr. 305,
TV 1, 3 Nr. 28 Fig. 7 u. 8. Einzelheiten von der korinthischen Säule.
Fig, 9 u. I0. Relief vom Lysikratesdenkmale, Q2 Nr. 303.